Ein echter Sprinter

Dank einem weiteren Hinweis von unserem Reise-Freund fuhren wir in den “Kgalagadi Transfrontier Park”. Das Ziel war nochmals Katzen zu sehen. Und genau dafür ist der Park bekannt. Also raus aus Namibia und rein in Südafrika. Die Fahrt zum ersten Camp war eher ernüchternd. Nichts. Aber auch wirklich gar nichts an Katzen zu sehen.

Tag Zwei war dann schon sehr erfolgreich. Auf dem einen Rastplatz, und hier haben diese keine Zäune, lagen doch tatsächlich 5 grosse Löwen. Ein weiterer unweit davon bei einem Baum im Schatten. Also nichts mit Picknick hier. Am Ende des sehr langen Tages waren es dann sage und schreibe 10 Löwen die wir gesichtet haben. Keine schlechte Quote.

Die Beiden haben sich richtig lieb
Er beobachtet genau was auf dem Rastplatz geht.

Tag drei war wieder sehr erfolgreich. Die Löwen am Rastplatz waren immer noch da und räkelten sich.

Und dann war der Jackpot des Tages, ein Gepard den wir über vier Stunden bei brütender Hitze beobachteten. Leider hatte das Tier nicht Lust uns was zu zeigen.

Gähn, ich bin doch soooo müde
Diese Stellung ist auch gemütlich.

Am Tag vier dann das ultimative Erlebnis. Unser Gepard vom Vortag lief uns unten im trockenen Flussbeet entgegen. Also nochmals beobachten, denn das Tier lief Richtung Wasserloch. Langsam aber doch stetig. Zweimal unterbrach es den Gang und schnupperte an einem Busch. Lief weiter, die Spannung wuchs. Was passiert in den nächsten Minuten? Der Puls am Hals, die Aufregung Gross, Jetzt nur keinen Fehler machen. Das Licht zum Fotografieren denkbar schlecht. Gegenlicht der tiefen Morgensonne. Egal, Kamera mit 800mm Brennweite ist bereit. Ich setze das Fahrzeug mehrmals zurück um auf der Höhe des Tieres zu bleiben. Weit und breit kein mögliches Opfer zu sehen. Seltsam. Dann ruckartig wendet das Tier um 180 Grad (umgerechnet 360 Baerbock Grad) und läuft nun in entgegengesetzter Richtung. Warum das? Wir rätseln. Dann läuft sie Katze den gegenüberliegenden Hang hoch. Nein, bitte nicht. Doch und sie verschwindet hinter der Krete. Was nun? War es das etwa?

Nein, sie erscheint oben auf der Krete und läuft weiterhin in die gleiche Richtung. Dann hält sich an und schaut runter. Was nun? Was sieht sie und wir nicht? Sie läuft weiter auf der Krete und verschwindet noch einige male. Dann kommt sie schräg immer noch in der gleichen Richtung langsam und etwas geduckt runter. Wir sind uns sicher, dass hier gleich was abgeht doch sehen kein Opfer. Auf der halben Höhe dann wird sie ganz langsam. Hält immer mal an, langsam Schritt für Schritt. Manchmal setzt sie die vordere Pfote erst nach einigem zögern ab, Und dann geht alles Blitzschnell. Die Raubkatze beschleunigt atemberaubend schnell. Die Kamera rattert nun so schnell wie möglich und wir hoffen die Bilder werden was trotz den miesen Lichtverhältnissen. Ich merke, dass ich nun schnell vorwärts fahren muss damit das Tier im vernünftigen Blick bleibt und starte den Motor. Ich beschleunige was unser Sprinter maximal leisten kann. Die Fahrzeuge hinter uns sind vermutlich ab der schwarzen Wolke erschrocken. Dann sehen wir das ersehnte Opfer auch schon. Es rennt um sein Leben. Eine ganz kleine Gazelle rennt was das Zeug hält. Unglaublich und das in solchem Gelände. Die Raubkatze entscheidet sich zum Abbruch und bleibt nun nach wenigen Schritten stehen. Das erwünschte Opfer verschwindet aus dem Blickfeld. Die Raubkatze wendet und läuft sichtlich erschöpft zurück in den Schatten eines Baumes und lässt sich dort fallen.
Unglaublich was man hier zu sehen bekommt. Ja, ich werde wieder kommen und mich mit der guten Nikon auf die Lauer legen.

Der andere Sprinter, der grüne da drüben, der beobachtet mich doch.
Beschleunigungsphase
Volle Geschwindigkeit durchs Gelände
Immer noch volle Geschwindigkeit. Unglaublich die Eleganz
Rückzug nach erfolgloser Jagd

Auf der weiterfahrt sahen wir nochmals einige Löwen. Einer lag dann direkt neben unseren Fahrzeug und guckte ganz treu hoch.

Auge in Auge
Und noch so ein Kamerad
Löwen ohne Ende. Hier mal im Doppelpack

Der Tag fünf war dann noch ein kurzer Versuch zu einigen Wasserlöcher. Dann ginge es raus und Richtung Windhoek

Natürlich waren noch viele andere interessante Tiere zu sehen. Von Schakalen über viele Vögel und eine sitzende Giraffe.

Schakalen hat es unglaublich viele hier
Der hier ist durch seine Kerbe im Ohr sicher unverwechselbar.
Auch die Vogelwelt ist sehr interessant.
Eine gemütlich sitzende junge Giraffe
Wer ist wohl der Stärkere von den Beiden?

Man muss sich hier beim Camp jeweils abmelden und sagen wo das Zielcamp ist, Das wird gemacht falls ein Fahrzeug am Ziel nicht auftaucht. Dann wird danach gesucht.

Und wieder treffen wir einen neuen Reisefreund. Ein begeisterter National Geographic Naturfotograf aus Österreich. Er kennt sich richtig gut aus mit den Geparden hier im Park und weiht uns ein in viele sehr interessante Geheimnisse der Wildkatze. Jedes Jahr ist er mehrere Monate im Park auf der «Jagd» nach dem besten Bild und neuen Geschichte. Ich hoffe der Besuch nächstes Jahr bei uns Zuhause wird klappen. Ich freue mich auf jeden Fall darauf.

Unser neuer Freund im super ausgerüsteten Defender. Speziell die Kamerahalterung seitlich vom Fahrzeug. und, und, und

Zwei Overlander aus Deutschland die wir schon im Etosha NP getroffen haben waren auch im Park unterwegs. Am Abend nach den Fahrten hatten wir ein sehr interessantes Gespräch im Pool. Danke euch dafür und weiterhin gute Fahrt.

Die Afrika Tour geht nun dem Ende entgegen. Wir stehen nahe Windhoek und machen noch einige wichtige Besorgungen. Danach wird das Fahrzeug sicher eingestellt und der Rückflug steht an. Ich werde im nächsten Blog davon berichten.

Fish River und Tracks

Die Tour dauert nun leider nicht mehr sehr lange. Wie geht es weiter? Das Fahrzeug bleibt in Namibia stationiert und wartet auf neue Abenteuer. Wann? Wo? Wie lange? Das bleibt noch offen doch als Blog Abonnent bekommst du natürlich als Erster die Informationen.

Wer noch kein Abo hat kann sich hier gleich registrieren:

Wenn du über neue Blogeinträge per Mail informiert werden möchtest kannst du dich gerne hier eintragen.
Loading

Und besonders freue ich mich über einen kleinen Eintrag im Gästebuch:

Wir trafen uns nochmals mit der netten und bunten Seabridge Truppe incl. dem top Guide Martin. Es war ein netter Abend mit Kontakt zu der Schweizer Delegation. Danach durchfuhren wir die Gegend vom Fisch River. Speziell schön war die Fahrt durch den Gamchab River. Und die anschliessende Fahrt dem Orange River entlang war sehr eindrücklich. Wir trafen plötzlich auf Fahrrad Spuren auf der Piste und rätselten in welche Richtung die wohl fuhren. Klar war bald, es sind zwei. Berg auf eine Schlangenlinie, also in unsere Richtung. Dann analysierten wir die Deutlichkeit der Reifenspuren. Die können nicht weit vor uns sein. Denn die Spuren waren sehr deutlich. Nach einigen Minuten erschien der erste Fahrer. Eine Junge Frau aus England. Da ich immer bei jedem Fahrrad Fahrer anhalte und frage ob alles ok sei oder ob was gebraucht wird war schnell klar. Sie braucht Wasser. Dann weiter und da war auch die zweite Person. Ebenfalls eine junge Frau. Auch sie war sehr froh über das kühle Wasser aus dem Kühlschrank. Das Fahrrad war übrigens aus Bambus und Holz gefertigt. Wir verabschiedeten uns und fuhren nach Oranjemund an der Küste im untersten Zipfel von Namibia an der Grenze zu Südafrika. Das ganze Gebiet liegt übrigens im Diamanten Sperrgebiet und ist heute ohne Permit erreichbar. Die Nacht war leicht Stürmisch direkt an der Küste. Am nächsten Tag ging es los erst mal fast 100Km zurück und dann Richtung Norden. Die Strasse stieg steil an und plötzlich sahen wir die beiden Fahrrad Fahrer erneut. Sie kämpften sich tapfer den Berg hoch und wunken freundlich. Nochmals ein grosser Dank für das Wasser von Gestern kam rüber. Immer sehr gerne. Also weiter den Berg hoch. Fast oben haben wir eine 5 Liter Wasserflasche für die Beiden platziert. Ich denke sie haben sich darüber gefreut und melden sich mal auf dieser Webseite.

Nun stehen wir in Keetmanshoop, einer kleinen Stadt und bereiten unsere Fahrt in den Kgalagadi Transfrontier Park vor. Der Park ist etwas ganz Besonderes. Der Park ist eine Art gemeinsamer Boden von Botswana, Namibia und Süd Afrika. Wenn man das Land, bei uns nun Namibia, nicht verlässt sind keine Zollformalitäten nötig. Das Gleiche gilt auch für Besucher aus Süd Afrika und Botswana. Eine tolle Sache also. Die Südafrikanische “Wild Card” gilt auch und somit kommen wir hoffentlich kostenlos in den Park. Ich hoffe die lassen uns rein. Was es zu sehen gibt ist dann hoffentlich im nächsten Beitrag zu sehen und lesen. Lasst euch überraschen.

Ein kleiner Teil der Seabridge Fahrzeuge
Die Fahrt durch eine Schlucht
Interessante Steinformation
Das Fahrrad aus Bambus und Holz
Am letzten Zipfel von Namibia. Im Hintergrund ist Südafrika zu sehen.
Interessante Bäume gibt es hier zu sehen
Die alte Lok leider in sehr schlechtem Zustand. Es ist die SAR (South African Railways) 1011 Class 7a

Als Nachtrag noch einige Tracks

Namibia Etosha NP:

Namibia Palmwag Concession:

Namibia Sandwich Harbour:

Wilde Tiere und Abenteuer

Vorab ein grossen Danke an die vielen Besucher dieses BLOG. Die 10’000 Marke ist geknackt.

Nun wird es richtig Wild. Wenn man in die Wüsten dieser Erde geht lohnt es sich die Augen offen zu halten und gut zu schauen. Die Kalahiri hat betreffend Tierleben sehr viel zu bieten. Ich hoffe die folgenden Bilder begeistern ein wenig und schrecken nicht ab. Und nein, das war nicht im Zoo. Das war richtig draussen in der Natur. Es ist nicht das komplette Little-5 Sortiment aber immerhin eine nette Auswahl. Also ich finde den Reisenamen haben wir mehr als erfüllt.

Im zweiten Teil der Bilder geht die Reise erst bei Ebbe am Meer entlang Richtung Sandwiche Harbour. Wir haben uns dazu mit zwei Overlander aus Berlin mit einem Toyota Landcruiser zusammen getan. Die Vernunft hat uns bei einer Engstelle zum Umdrehen bewegt. Ich hatte immer noch das Meer-Nahe Erlebnis von Island in den Knochen und auch unsere Freunde meinten. Wir haben genug gewagt denn wir wollten alle nicht unsere Fahrzeuge an das Meer verlieren.

Also entschieden wir uns Richtung Norden bis zum Leuchtturm zu fahren. Und wir wurden mit vielen Robben belohnt. Und natürlich war der Fahrspass top. Ich bedanke mich bei meine beiden neuen Freunde aus Berlin für die tolle Zeit die wir zusammen verbringen durften. Wir werden uns wieder mal für neue Abenteuer treffen.

Danach ging die Tour weiter bis nach Lüderitz für ein gutes Essen und frischen Diesel. Die Reservelampe leuchtete schon eine weile. Es passten 144 Liter in den Haupttank der maximal 165 Liter fasst.

Und die Surf Bilder sind speziell für einen sehr guten Freund und Surfer. Eventuell erkennst du ja je jemand davon.

Das Abschlussbild zeigt den aktuellen Übernachtungsplatz. Draussen sind es um die 40 Grad. Im Fahrzeug ist es besser als sehr gut erträglich. Das Konzept mit Isolation und Lüftung hat sich mehr als super bewährt. Die ganze Arbeit hat sich gelohnt.

Morgen ist dann ein sicher interessantes Treffen mit einem weiteren Reisefreund zwecks Informationsaustausch.

Ein Burrowing Skink taucht gerade in den Sand ein
Nette Sidewinder (Crotalus cerastes)
Und so schaut es aus wenn sie sich gerade eingegraben hat
Namibgecko
In den Büschen kann man Chamäleon entdecken (Chamaeleo namaquensis)
Und hier eine unglaublich schnelle Schlange
Dünen Eidechse, der Ferrari unter den Echsen (Meroles anchietae)
Fahrt bei Ebbe am Strand entlang
Volle Fahrt bei Ebbe Richtung Süden
Zwei tolle Fahrzeuge 😉
Robben am Streiten
Der Chef der Robben
Euphorbia virosa in sehr gross.
Interessante Steinformation
Pistenfahrt Richtung Süden
Der verlassene Bahnhof
Das Bahnhofgebäude von innen
Bahnhof vor Lüderitz
Wasser für die Dampflok
Kolmanskop Haus der verlassenen Diamantenstadt
Geschwindigkeit ist alles
Rekordversuch
Die Meister des Surfens
Und die hier lachen sicher über die lahmen Surfer
Interessanter Baum beim Nachtplatz
Letzter Stellplatz

“Palmwag Concession Area” und “Skelett Küste”

Durch interessante Gespräche mit anderen Overlander wurde klar, das «Palmwag Concession Area» scheint einen Besuch wert zu sein. Durch die Reparatur der Hydraulikleitung und einigen Fahrten kam das Vertrauen in das Fahrzeug zurück und das war dringend nötig für das kommende Vorhaben.

Das Gebiet umfasst 5845Km2 und ist damit eines der weltgrösste Concessions Gebiet und beheimatet Elefanten, Bergzebras, Löwen, Giraffen und 70% der Welt grössten Population von schwarzen Nashörner.

Das Befahren mit Fahrzeugen über 4 Tonnen ist übrigens untersagt und man benötigt ein Permit pro Tag, dafür sind dann die Camping Plätze ohne Infrastruktur mit inbegriffen!

Eingefahren sind wir am «Twee Palms Gate». Danach sahen wir noch drei Fahrzeuge die eine kleine Runde drehten. Danach 48 Stunden kein weiteres Fahrzeug mehr. Erst nahe dem Ausgangs Gate. Also keine Gegend in der man eine Panne haben möchte. Die Übernachtungsplätze locken für weitere Besuche. Nicht zu verachten sind Wind, Hitze und Löwen. Die Pisten sind nicht sehr Anspruchsvoll doch schneller als in zwei Tagen schafft man die komplette Durchfahrt von ca. 240Km nicht und sollte man auch nicht. Die Fahrt ist abwechslungsreich. Ohne 4×4 und einiges an Bodenfreiheit ist es sicher nicht leicht. Vermutlich lasen die Leute am Gate andere Fahrzeuge erst gar nicht rein. Die Umgebung wechselt immer mal wieder. Tiere sind nicht leicht zu entdecken. Erst am ausgetrockneten Hoanib River sind dann einige Elefanten, Giraffen, Impala und anderes auf engem Raum zu sehen. Die Ausfahrt führte durch sandiges Flussbett und der Weg war nicht immer ganz klar ersichtlich. Im Park sind übrigens viele Welwitschia zu sehen. Was ist das denn nun schon wieder? Das sind Pflanzen die sich optimal an diese Lebensfeindliche Umgebung angepasst haben.

Diese Pflanzen gehören zu den ältesten Pflanzengattungen der Erde. Einige Pflanzen sollen über 1500 Jahre alt sein. Wenn man sie das erste mal sieht denkt man, die Pflanze ist kurz vor dem Austrocknen doch die wartet nur auf das nächste Nass. Faszinierend. Ihren Namen hat die Pflanze vom österreichischen Botaniker Friedrich Welwitsch (1806-1872) der sie als Erster ausführlich beschrieb. Die Pfahlwurzel der Pflanze kann bis zu drei Meter im Boden stecken.

Weiter ging es die C43 einiges nach Süden runter um dann direkt an die «Skelett Küste» zu fahren. Den Nationalpark muss man in einem Tag durchqueren, was sich im Nachhinein als nicht schlimm erwies. Der Park bietet leider im unteren Teil nicht sehr viel. Der Obere Teil kommt bei einer anderen Tour an die Reihe. Die Pisten sind fester Sandkruste und lassen sich wie eine normale Strasse befahren.

Danach ging es zum «Messum Krater». Das war eine ruppige Wellblechpiste durch eine Wüstenregion erster Klasse. Weiter ging es zum «Brandberg». Dann an einer verlassenen Miene vorbei zu einem Übernachtungsplatz mitten in der Wüste.

Wie geht es weiter? Auf jeden Fall Richtung Süden. Lasst euch überraschen.

Sprinter in der Landschaft
Interessante Pflanze. Name unbekannt. NOCH
Pisten hier machen richtig Spass
Ganz alleine mitten in der Natur.
Die Pisten werden etwas anspruchsvoller
Der Federweg wird ausgenutzt. Beachtet das Vordere Rad (Ausgefahren) gegenüber dem hinteren Rad (Eingefahren).
Unglaublich mit welcher Leichtigkeit der der Schakal über die Steinige Gegend läuft
Impala in der Wüste
Welwitschia
Auf sehr einsamen Pfaden unterwegs.
Wieder auf einem Pfad in die grosse Weite. Herrlich
Abendstimmung
Kaktus in allen Grössen
Wüstenelefanten bei der Mittagsruhe
Einer unserer Nachtplätze im Schatten eines Berges
Strausse in Bewegung. Sehr elegant.
Volle Fahrt durch Puderfeinen Sand. Ich liebe es. Nur sind danach die meisten Türen nicht mehr voll funktionsfähig und brauchen Pflege.
Eingang zum Skelett Küsten Nationalpark
Piste im Nationalpark
Reste einer Öl Förderanlage
Reste einer Öl Förderanlage
Reste einer Öl Förderanlage
Netter Motorenblock am Strand.
In solch einsamen Gegenden muss das Fahrzeug 100% funktionieren.

Etosha NP, Panne, Offroad

Wir verbrachten doch einige wunderbare Tage und Nächte in Etosha NP. Beim Zweitletzten Wasserloch erschienen Abends weit über 20 Elefanten anmarschiert und benahmen sich gegenüber den anderen Tieren wie gewohnt. Ist schon eine Lustige Truppe diese Dickhäuter.

Vor wenigen Jahren wurden hier im Park übrigens 525 solche Dickhäuter geschlachtet weil es einfach zu viele waren. Die Anlage zur Schlachtung ist immer noch zu sehen.

Und dann standen da plötzlich sehr viele «normale» Wohnmobile (Von mir liebevoll Joghurtbecher genannt) und ein «Overlander» mit deutschem Nummernschild auf dem einen Camp. Beim genaueren Hinsehen wurde klar, Seabridge ist angereist. Eine Interessante Firma mit Sitz in Deutschland die viele Wohnmobilträume für Menschen die nicht alle Risiken und Verantwortung selber tragen wollen gerne erfüllen. Auch der Aufwand der gesamten Planung entfällt dann und man hat quasi ein rundum sorglos Paket. Ob mit dem eigenen Wohnmobil oder eins das vor Ort gemietet wird. Und das weltweit. Ich selber habe die erste Verschiffung im Jahr 2000 ebenfalls durch diese Firma gemacht und war begeistert. Der Overlander aus Deutschland entpuppte sich dann als Martin, der Guide für die Seabridge Gruppe. Danke Martin für das interessante Gespräch. Ich hoffe wir sehen uns mal wieder und können noch weitere Infos austauschen.

Gegen den Schluss erspähten wir eine fünfköpfige Gruppe von Geparden unter einem Busch sehr nahe der Strasse.

Der krönende Abschluss machte dann ein Leopard der direkt hinter unseren Fahrzeug die Strasse querte.

Im Park lernten wir noch eine sehr interessante Dame kennen. Deren Fahrzeug fiel sofort auf da aussen an den Türen spezielle Halterungen für die Kameras mit den riesigen Objektiven montiert waren. Interessante Montage. Muss ich mir überlegen auch so was zu bauen. Die Frau ist unter den Top 100 der Naturfotografen gelistet. Ich bedanke mich für das interessante Gespräch und die sehr rasante Fahrt zum nächsten Spot. Hat Spass gemacht.

Dann ging es jedoch erst mal raus aus dem Park und in eine nahe grössere Stadt. Gleich mal die Firma Toyota angesteuert. Die sitzen in jeder grösseren Stadt und haben immer eine sehr gute Werkstatt. Der Werkstattmeister begutachtete unser Problem unter dem Fahrzeug und vermittelte uns gleich eine Werkstatt die das Problem professionell lösen konnte.

An dieser Stelle ein riesiges Dankeschön an den Werkstattchef von Toyota sowie die Werkstatt, welche das Problem dann wirklich beseitigen konnte. Eine Hydraulikleitung zur Ansteuerung der Differentialsperre, die zusammen mit dem Bremssystem arbeitet, hatte ein kleines Loch aus dem immer wieder das Hydrauliköl spritzte und das ganze Fahrzeug unten durch versaute.

Schnell eine neue Leitung konfektioniert und eingezogen. Das wars. Und dann auch gleich noch den fälligen Ölwechsel machen lassen. Ca. 120 Franken incl. dem neuen Öl und der ganzen Arbeit ist ein vernünftiger Preis. Ich werde mir diese Garage merken.

Nochmal kurz zu Toyota. Die richtig guten Landcruiser mit V8 Diesel Motoren sind hier noch gut und wirklich unglaublich günstig zu haben. Neu versteht sich.

Danach ging die Fahrt erst mal weiter Richtung Westen. Unglaubliche Strecken sind zu bewältigen.

Unterwegs in einer kleinen Stadt war doch tatsächlich eine deutsche Bäckerei. Nutzten wir natürlich. Auch sonst ist unser Vorrat gut aufgestockt und wir sind bereit für neue Abenteuer.

Wo soll es denn nun hin gehen? Wir haben vor etwas ins einsame Gelände zu fahren. Natürlich werden wir davon berichten. Es bleibt also spannend.

Gerade stehen wir «wild» etwas abseits der Strasse. Wie immer wenn es so heiß ist, lasse ich die Motorhaube offen stehen. Und prompt kommt ein Fahrzeug zu uns rüber. Ein Abschleppdienst. Er dachte wir haben ein Problem da die Haube offen steht. Ist ja nett.

Ach ja, wir haben nun endlich eine der begehrten MTC SIM Karten mit sage und schreibe 18GB Datenvolumen. Bis die jedoch in der Teltonika RUT955 richtig werkelte waren viele Versuche fällig. Das ist leider nicht immer so einfach.

Nebenschauplatz: Ab und an wird hier richtig was gekocht, gebacken und was auch immer. In den Bilder ist eines der Menüs zu sehen. Immer schön auf dem Benzinkocher.

Und dann war da noch: Ein Steinschlag in der Frontscheibe und später auch noch einer in den Scheinwerfer. Beides habe ich mit Araldit geklebt. Das hat sich bei der Frontscheibe bisher immer gelohnt, damit die Risse nicht weiter gehen. Das muss noch lange halten. Das Scheinwerfer Glas habe ich von innen geklebt. Ist nun dicht und hält. Das werde ich vor der nächsten Tour austauschen und versuchen einen Schutz zu bauen damit das nicht nochmals passiert.

Kurioses: Tim war beim letzten Camp bei einem Farmer in deren Haus. Da entdeckte er etliche ausgestopfte Tiere, die der Farmer früher mal alle selber geschossen hat. Ja, so war das mal hier.

Dann seid gespannt auf den nächsten Blog nachdem wir dann die Offroad Partie hoffentlich gut überstanden haben.

Eines von vielen Gnu. (Was hat das nun mit Software zu tun? Insider)
Ein Impala stillt vorsichtig seinen Durst.
Die Etosha Pfanne
Geparde unter dem Busch im Schatten
Auge in Auge mit dem Gepard
Aus dem Wg, Pöbel. Wenn so eins in “Fahrt” ist ist Vorsicht geboten.
Einer der wunderschönen Elefanten im Etosha NP
Einfach bezaubernd
Halterung für Kameras mit grossen Objektiven. Das kommt bei mir für die nächste Tour auch ran.
Abkärchern mit dem Rüssel
Und auch noch Unterbodenwäsche
Die beste Aussicht haben unbestritten die Giraffen. Beneidenswert
Oder doch nicht so beneidenswert. Das Trinken ist eine grössere Übung
Ich liebe diese Geier. Sensationelle Vögel
Eine Hyäne im Laufschritt
Hyäne mit sehr grossem Happen in der Schnauze läuft mitten durch die anderen Tiere durch
Die Hyäne nun im Wasser. Wohl schlechte Zähne und der Happen muss aufgeweicht werden.
So schaut unser Happen frisch aus dem Ofen aus
Abendstimmung an einem der vielen Wasserlöcher im Etosha NP
Nachts am Wasserloch im Etosha NP
Die sind so süss
Ein Leopard direkt beim Fahrzeug
Spezialisten am Werk unter meinem Fahrzeug
Besprechung vom Schaden an der Hydraulikleitung
Verschraubung der Hydraulikleitung
Fundus für Ersatzteile. Wie im Iran.
Und gleich noch der Ölwechsel
Reparierter Scheinwerfer. Glatter Durchschuss.
Ausgestopft im Wohnzimmer