Hier entsteht eine Seite mit Informationen und Gedanken zu Wasser im Wohnmobil.
Wasser tanken
Je nach Land/Gebiet und Zeit ist es unterschiedlich an vernünftiges Wasser zu kommen.
Wasser speichern
Das Wasser bekommen ist das eine. Das Wasser zu lagern eine ganz andere Geschichte. Und diese ist gar nicht mal so einfach. Die Frage ist schon mal: Wie lange möchte ich mein Wasser lagern?
Dann eine weitere Interessante Frage: Ein grosser Tank oder mehrere kleine Tanks. Für mich haben mehrere kleine Tanks klare Vorteile. Ich fülle an unterschiedlichen Stellen immer mal auf. Erwische ich mal schlechtes Wasser ist nicht der grosse Tank betroffen sondern nur ein Teil vom Vorrat.
Zwei Weithalskanister sind optimal zum Wasser holen und zum Fahrzeug zu tragen. Aber auch als Vorratsspeicher sehr gut geeignet.

Die 20 Liter Wasser Säcke der Schweizer Armee sind extrem stabil. Ich nutze sole wenn ich mal mehr Wasser als normal einlagern muss. Ansonsten sind die Säcke sehr gut zu verstauen und brauchen wenig Platz. Die Zusatzfunktion als Duschsack sowie Warmwasser Bereiter sind der Hammer.

Als Hauptlager ist bei mir ein 50 Liter Chromstahl Tank im Einsatz. Die bekommt man in Griechenland für wenig Geld und sind Qualitativ hochwertig. Leider rund aber man kann nicht alles haben Ich kann den Tank gut aus dem Fahrzeug heben um ihn zu reinigen. Er ist also nicht fest montiert sondern sehr gut befestigt.

Wasser fördern und filtern
Die Wasserpumpe
Ich habe die Trail King 10, 2095-403-443 von SHURflo. Maximal verbraucht sie 4A Strom. Geschaltet habe ich sie über ein Relais, das von einem im Wasserhahn integrierten Mikroschalter angesteuert wird. 10.6 Liter fördert sie maximal pro Minute. Das wird natürlich durch den Grobfilter und die nachgeschalteten Filter stark gemindert.
Als erster Filter kommt ein Aquapolish 5 mit Aktivkohlepatrone AP-5 zum Einsatz. Der zweite Filter ist ein Seagull IV mit Filterpatrone RS-1SG im Einsatz. Er schafft 3.8 Liter/Minute. Ob es bei diesen Filter bleibt oder ob ich nach Katadyn wechsle wird sich in der nächsten Zeit zeigen.




Filter Part Nr.: 788000 RS-1SG
Der Filter wird nun ersetzt durch Katadyn 8020653
Und die Katadyn 20702 Superdyn Filter dazu:
Der Filter ist ca. 6 Monate oder für 6’000 Liter Wasser einsetzbar. Es handelt sich um einen Kombifilter mit Keramik sowie auch Aktivkohle.


Der Filter schafft 5,4 Liter pro Minute bei 3 Bar Wasserdruck. Mikroporöse Keramik mit einer Porengröße von 0,2 Mikron (0,0002 mm) entfernt Schwebestoffe, Bakterien und Parasiten wie Cryptosporidium und Giardia aus dem Wasser. Das in der Keramik fest verankerte Katadyn-Silber verhindert das Wachstum von Bakterien im Filter. Ein leistungsstarker Aktivkohleblock im Innern bindet unangenehmen Geschmack, Chlorgerüche und gefährliche Chemikalien, die den Trinkgenuss beeinträchtigen könnten. Auch Blei und andere Schwermetalle werden reduziert.
Bei längeren Touren werde ich voraussichtlich zwei Getrennte Katadyn Filter einsetzen. Einmal ein Keramikfilter (Ceradyne). Dieser hält bis zu 50’000 Liter durch. Es können
ca. 100 Reinigungen durchgeführt werden. Die Masslehre zeigt an, wann das Element aufgrund einer Unterschreitung des Minimaldurchmessers ersetzt werden muss.
Nach Reinigung des Elements oder mindestens alle zwei Monate muss das Element vor erneuter Verwendung vollständig luftgetrocknet werden. Deshalb werden zwei Kerzen empfohlen die im Betrieb gegeneinander ausgetauscht werden.


Es existiert eine stabilere Version mit Chromstahlanschlüssen. Ich werde sehen ob das nötig ist.
Und dann einen getrennten Aktivkohlefilter (Carbodyn) der 12 Monate oder 16’000 Liter Wasser filtern kann.
Reduzierung von über 90% Chlor auf mindestens 10‘000 Liter. Die Angabe basiert auf einem Test mit einem Durchfluss von
3 l/min und 20 °C bei 2 ppm freiem Chlor.
Reduzierung von über 90% Blei auf mindestens 10‘000 Liter. Die Angabe basiert auf einem Test mit einem Durchfluss von
2,6 l/min und 20 °C bei 150 ppm löslichem Blei.
Filterleistung
- 99.999%-ige Reduzierung schädlicher Bakterien und Parasiten
- 99.9%-ige Reduzierung von Cryptosporidium und Giardia
- > 90% Reduzierung von Blei für bis zu 4‘000 Liter, basierend auf einem Test mit 2,6 l/min, 20 °C und einer Anfangskonzentration von 150 ppb.
- > 90% Reduzierung von Chlor für bis zu 4‘000 Liter, basierend auf einem Test mit 3 l/min, 20 °C und einer Anfangskonzentration von 2 ppm.


Wasser brauchen

