Hier entsteht eine Seite mit Informationen und Gedanken zu Wasser im Wohnmobil.
Wasser tanken
Je nach Land/Gebiet und Jahreszeit ist es unterschiedlich an vernünftiges Wasser zu kommen. Wenn einheimische Wasser trinken ist das keine Garantie, dass wir das auch ertragen.
Wasser speichern
Das Wasser bekommen ist das eine. Das Wasser zu lagern eine ganz andere Geschichte. Und diese ist gar nicht mal so einfach.
Die Frage ist schon mal: Wie lange möchte ich mein Wasser lagern?
Dann eine weitere Interessante Frage: Ein grosser Tank oder mehrere kleine Tanks.
Für mich haben mehrere kleine Tanks klare Vorteile. Ich fülle an unterschiedlichen Stellen immer mal auf. Erwische ich mal schlechtes Wasser ist nicht der eine grosse Tank betroffen sondern nur ein Teil vom Vorrat.
Zwei Weithalskanister sind optimal zum Wasser holen und zum Fahrzeug zu tragen. Aber auch als Vorratsspeicher sehr gut geeignet. Doppelnutzung.
Die 20 Liter Wasser Säcke der Schweizer Armee sind extrem stabil. Ich nutze solche wenn ich mal mehr Wasser als normal einlagern muss. Ansonsten sind die Säcke sehr gut zu verstauen und brauchen wenig Platz. Die Zusatzfunktion als Duschsack sowie Warmwasser Bereiter sind der Hammer. Das Befüllen ist leider nicht in jeder Situation ganz so einfach und muss manchmal über einen Kanister (oben) erfolgen.
Als Haupttank ist bei mir ein 50 Liter Edelstahl Tank im Einsatz. Die bekommt man in Griechenland für wenig Geld und sind Qualitativ hochwertig. Leider rund aber man kann nicht alles haben Ich kann den Tank gut aus dem Fahrzeug heben um ihn zu reinigen. Davor pumpe ich den Tank mit einer Tauchpumpe schnell aus falls er nicht ganz leer ist. Er ist nicht fest montiert sondern sehr gut seitlich stabilisiert.
Wasser fördern und filtern
Die Wasserpumpe
Ich habe die Trail King 10, 2095-403-443 von SHURflo. Maximal verbraucht sie 4A Strom. Geschaltet habe ich sie über ein Relais, das von einem neben dem Wasserhahn montierten Kippschalter angesteuert wird. 10.6 Liter fördert sie maximal pro Minute. Das wird natürlich durch den Grobfilter und die nachgeschalteten Filter stark gemindert.
Vor der Pumpe sitzt ein Grobfilter, auch Vorfilter genannt, um die Pumpe zu schonen.
Er schützen Sie nicht nur Ihre Pumpe, sondern auch alle anderen Komponenten im Trinkwassersystem. Durch ein feinmaschiges,
rostfreies Edelstahlsieb wird das Eindringen von Spänen, groben Teilchen, Dreck o.Ä. im Wassersystem effektiv gestoppt. Das Sieb ist aus Metall, 0.2 mm Maschenweite.
Als erster Filter nach der Pumpe ist ein Filtergehäuse Katadyn 8020653. Bis zu 5 bar Druck kann angelegt werden.
Es können unterschiedliche Filter montiert werden.
Superdyn (Ein Kombifilter)
Wenn ich nur bis zu 6 Monate unterwegs bin setze ich den Katadyn 20702 Superdyn Filter ein und verwende nur ein Filtergehäuse. Der Filter leistet bis zu 3.3 Liter pro Minute. Der Keramik filtert auf 0.0002mm (0.2 Micron) und kann gereinigt werden. Der Aktivkohleteil filtert auf 0.001mm (1 Micron)
Der Filter ist ca. 6 Monate oder für 4’000 Liter Wasser einsetzbar. Es handelt sich um einen Kombifilter mit Keramik sowie auch Aktivkohle.
Das in der Keramik fest verankerte Katadyn-Silber verhindert das Wachstum von Bakterien im Filter.
Das Element sollte nach mindestens einem Monat kontinuierlicher Verwendung aus dem System entfernt, gereinigt und vollständig luftgetrocknet werden, bevor es wieder verwendet wird. Deshalb werden zwei Kerzen empfohlen die im Betrieb gegeneinander ausgetauscht werden. Nach dem einmonatigen Gebrauch ist der Filter 100% durch und durch zu trocknen.
Leistung:
99.999%-ige | Reduzierung schädlicher Bakterien und Parasiten |
99.9%-ige | Reduzierung von Cryptosporidium und Giardia |
90% | Reduzierung von Blei für bis zu 4‘000 Liter, basierend auf einem Test mit 2,6 l/min, 20 °C und einer Anfangskonzentration von 150 ppb. Ende der 1990er-Jahre betrug der Grenzwert 0,040 mg/l, später noch 0,025 mg/l. Seit 1. Dezember 2013 gilt laut Trinkwasserverordnung 0,010 mg/l verbindlich einzuhalten. In der aktuellen Trinkwasserverordnung wird der Grenzwert weiter abgesenkt: Ab dem 12.01.2028 gilt ein Grenzwert von 0,005 mg/l (entspricht 5 µg/l). |
90% | Reduzierung von Chlor für bis zu 4‘000 Liter, basierend auf einem Test mit 3 l/min, 20 °C und einer Anfangskonzentration von 2 ppm. |
Ceradyn (Ein Keramikfilter)
Für längere Touren setze ich den Filter “Ceradyn” (20743) ein. Der Keramik Filter reicht für bis zu 50’000 Liter Wasser.
Carbodyn (Ein Aktivkohle Filter)
Dazu kommt im zweiten Filtergehäuse je nach Bedarf ein “Carbodyn” Filter (20704). Das ist ein Hochleistungs Aktivkohlefilter der freies Chlor und andere organische Schadstoffe, die unangenehmen Geschmack und Geruch verursachen oder gesundheitsgefährdend sind, adsorbiert. Ein effizienter 10 Mikron Sedimentfilter hält Schwebstoffe zurück. Ausserdem wird der Gehalt an Blei und Schwermetallen reduziert. Der Filter reicht für bis zu 16’000 Liter oder bis zu 12 Monate.
Der Filter schafft 5,4 Liter pro Minute bei 3 Bar Wasserdruck. Mikroporöse Keramik mit einer Porengröße von 0,2 Mikron (0,0002 mm) entfernt Schwebestoffe, Bakterien und Parasiten wie Cryptosporidium und Giardia aus dem Wasser. Das in der Keramik fest verankerte Katadyn-Silber verhindert das Wachstum von Bakterien im Filter. Ein leistungsstarker Aktivkohleblock im Innern bindet unangenehmen Geschmack, Chlorgerüche und gefährliche Chemikalien, die den Trinkgenuss beeinträchtigen könnten. Auch Blei und andere Schwermetalle werden reduziert.
Bei längeren Touren werde ich voraussichtlich zwei Getrennte Katadyn Filter einsetzen. Einmal ein Keramikfilter (Ceradyne). Dieser hält bis zu 50’000 Liter durch. Es können
ca. 100 Reinigungen durchgeführt werden. Die Masslehre zeigt an, wann das Element aufgrund einer Unterschreitung des Minimaldurchmessers ersetzt werden muss.
Nach Reinigung des Elements oder mindestens alle zwei Monate muss das Element vor erneuter Verwendung vollständig luftgetrocknet werden. Deshalb werden zwei Kerzen empfohlen die im Betrieb gegeneinander ausgetauscht werden.
Es existiert eine stabilere Version mit Chromstahlanschlüssen. Ich werde sehen ob das nötig ist. Die letzte Tour über 3 Monate durch das Südliche Afrika hat der Filter sehr gut überstanden. Also werde ich weiterhin dabei bleiben.
Druckausgleichsgefäss
Warum braucht es so ein Druckausgleichsgefäss. Der Speicherbehälter enthält einen Luft- und Wasserbehälter stromabwärts von der Pumpe. Die Luft wirkt als Polster, absorbiert Druckschwankungen, sorgt für eine gleichmäßigere Strömung und verringert den Kreislauf der Pumpe, insbesondere bei niedrigeren Strömungen.
Der Druck der Luftblase ist auf 1.4 bar voreingestellt und kann mit einer Fahrradpumpe verändert werden. Optimale Funktion, wenn dieser Wert nahe
dem Wiedereinschaltdruck der Pumpe liegt.
Wasser brauchen