
Eine Erfahrung im Iran 2022 endete leider mit einer grösserer Uebung. Der Tank musste runter. Der ganze Diesel raus und der Tank innen gereinigt werden. Es gelangten Metalteile in den Tank die den Ansagteil verstopften. Also achtung mit abenteuerlichem Tanken.
Nun zu den Schmierstoffen (öl)
SAE Klassifikation (Viskosität: “Zähflüssig / Dünnflüssig”)
- Je höher die Zahl, desto dickflüssiger ist das öl
- Heute sind fast alle öle Mehrbereichsöle. Also für Sommer und Winter geeignet
- Die Zahl bei “W” gibt die Viskosität im Winter an (5W-40); also 5
- Die zweite Zahl steht für den Sommer. (5W-40); also 40
- Keine Aussage über die Qualität vom öl!
ACEA Klassifikation
- Setzt sich aus einem Buchstaben und einer Zahl zusammen
- A: PKW Otto Motoren
- B: PKW Dieselmotoren
- C: PKW Dieselmotoren mit Dieselfilter (Wenig Sulfatasche, Phosphor und Schwefel bei der Verbrennung, Wichtig bei Partikelfilter)
- E: LKW Dieselmotoren
- A1/B1: Leichtlauf-Motorenöl mit abgesänkter HTHS-Viskosität (2.9-3.5mPaxS)
- A2/B2: Standart Motoröle. HTHS-Viskosität (>3,5 mPaxS)
- A3/B3: Premium Motoröle. Scherstabil und für längere Intervalle. HTHS-Viskosität (>3,5 mPaxS)
- A4/B4: Wie A3/B3 aber auch für Common-Rail Diesel und Benzin Direkteinspritzer. HTHS-Viskosität (>3,5 mPaxS)
- A4/B5: Premium Leichtlauföl ähnlich A3/B3 für verlängerte Intervalle, jedoch abgesänkter HTHS-Viskosität (<3,5mPaxS)
- C1: Low-SAPS-öl mit abgesänkter HTHS-Viskosität <2,9 mPaxS, stark begrenzter Anteil Sulfatasche, Phosphor, Schwefel bei der Verbrennung. Gut für den Partikelfilter
- C2: Low-SAPS-öl mit abgesänkter HTHS-Viskosität >2,9 mPaxS, stark höheren Anteil Sulfatasche, Phosphor, Schwefel bei der Verbrennung. Bessere Schmierstabilität denn C1
- C3: Low-SAPS-öl mit hoher HTHS-Viskosität >3,5 mPaxS, noch höherem Anteil Sulfatasche, Phosphor, Schwefel bei der Verbrennung. Bessere Schmierstabilität denn C1 und C2
HTHS: Fliesszähigkeit/Stabilität bei erhöter Temperatur
- >3,5 mPaxS: auch bei hohen Temperaturen sehr scherstabil und schmierstabil
- unter 3,5 mPaxS: abgesenkter HTHS-Viskosität (Weniger Reibung entsteht; spahrt Treibstoff) Hat jedoch auch weniger Scher und Schmierstabilität!
API (American Petrolium Institute) Klassifikation
- S: Ottomotor
- C: Dieselmotor
- Je höher der Zusatzbuchstabe ist, desto höher ist der Anspruch an die Zertifikation. Der höchste ist SN und CJ
Nun zu Dieseltreibstoff nach der Norm EN 590 (seit 1993)
Abgasnorm | Max. zulässiger Schwefelgehalt |
Euro 1 | 2’000 ppm |
Euro 2 | 500 ppm (Hier liegt mein Sprinter) |
Euro 3 | 350 ppm |
Euro 4 | 50 ppm |
Euro 5 | 10 ppm |
Euro 6 | 10 ppm |
ppm = Parts per Million (ppm), Milligramm pro Kilogramm oder Prozent. Es gilt der folgende Zusammenhang:
1 ppm = 1 mg / kg = 0,0001 %

Betanken aus irgendwelchen Behälter ist immer ein Risiko. Eine Folge daraus zeigen die folgenden Bilder. Es waren reste von Schweissarbeiten im Kanister. Kurz darauf musste der Tank entleert und gereinigt werden.







