Welche Geräte stehen bei mir nun im Einsatz?
Ich habe ein SPOT Trace, ein SPOT GEN3.
SPOT Trace

Der SPOT Trace ist ein reiner Tracker. Fest und versteckt im Fahrzeug verbaut und mit der Boardspannung fest verbunden meldet er sich regelmässig ohne, dass ich etwas machen muss. Das Gerät sendet nicht mittels einer SIM Karte auf ein Telefonsystem sondern direkt zu einem Satellit. Das ist ein riesen Unterschied zu den meisten Tracker. Mit anderen Worten. Er sendet auch dort korrekte Daten wo kein Telefonempfang möglich ist.
Für den Notfall hat er auch noch eingebaute Accus die ihn weiter mit Strom versorgen falls die Boardspannung ausfällt. Zu den Einstellungen: Er meldet sich einmal pro Tag, dass er noch da ist und funktioniert. Bei mir macht er das mit einer Mail an mich mit folgendem Text:
Thomas Rigert: SPOT Trace funktioniert
Bleibt mein Fahrzeug mindestens 30 Minuten stehen und bewegt sich danach sendet er gleich folgende Mail:
Thomas Rigert: Sprinter ist in Bewegung
Witzig wenn mein Fahrzeug in der Wartung ist.
Wird der Trace ausgeschaltet bekomme ich folgende Mail:
Thomas Rigert: SPOT Trace wurde ausgeschaltet
Sind die Batterien schwach und sollten ausgetausch werden bekomme ich folgende Mail:
Thomas Rigert: SPOT Trace Batterkapazität niedrig. Bitte austauschen.
In Bewegung ist automatisch ein Tracking aktiv das alle 5 Minuten die Koordinaten sendet.
Ich wollte unbedingt einen Tracker am Fahrzeug. Zum einen zur Sicherheit, jedoch auch, damit meine Freunde sehen können wo ich gerade unterwegs bin und ob ich mich noch bewege. Bei heiklen Passagen ist eine Vertrauensperson informiert und beobachtet mich dann noch genauer.
Das Gerät ist fest mit dem Boardnetz über die USB Schnittstelle verbunden. Der USB Anschluss ist wasserdicht in bester Qualität. Ein versteckter Platz im Fahrzeug ist nicht so einfach zu finden. Er darf nicht hinter einem Blech montiert sein da die Verbindung zum Satellit sonst nicht möglich ist.

Kommen wir zu den verbauten Bauteilen.
MSP2210 oben links: USB to SPI Converter mit GPIO
AX50324-4: Vollintegrierter sende Chip für Satelliten Nachrichten (8052 Kompatibler Befehlssatz)
Telit JF2 EEPROM, der Chip mit dem Barcode: 48 Kanal GPS L1 Modul. Basiert auf SiRFstarIV™core
Es ist ja schon interessant was man alles raus bekommt wenn man mit alten Freunden diskutiert. Im oberen Bild ist ein rundes SMD Bauteil ersichtlich. Was zum Geier ist das? Ein Vibrationssensor. Natürlich. Denn den SPOT kann man ja so einstellen, dass er sich meldet ssobald er sich bewegt. Wenn er dazu dauernd das GPS abfragen müsste kostet das viel Energie. Durch den Virbationssensor ist das Problem sehr elegant zu lösen. Wird eine Bewegung festgestellt wird erst das GPS eingeschaltet und ausgewertet. Aber solange das nicht der Fall ist passiert gar nichts und der Stromverbrauch hält sich in Grenzen.


Und dann ist unten rechts ein 0Ω Widerstand zu sehen. Der Einsatz von diesem Bauteil ist nicht sicher. Er könnte als Shunt “missbraucht” werden.


Die Einkerbungen sind von der Kalibrierung der Antenne im Werk. Sensationell.

Anmerkung: Bei meiner 2019er Tour ist der SPOT Trace nach ca. 6 Wochen komplett ausgestiegen. Zum Glück hatte ich noch einen SPOT GEN3 mit dabei der ab sofort die Aufgaben übernahm. Ich weiss nicht was ich gemacht hätte wenn mir anstelle vom SPOT Trace der SPOT GEN3 ausgefallen wäre. Es lag vermutlich an der von SPOT gelieferten Spannungsversorgung (12V – USB) . Die lieferte eine etwas grössere Spannung als von USB zertifiziert wie ich später gemessen habe.
Dieses Ereignis sowie der Support von SPOT haben bei mir einen mehr als faden Nachgeschmack hinterlassen. Ich habe den Entscheid gefällt, es muss eine Zweite Verbindungsmöglichkeit über einen anderen Kanal verfügbar sein. Das Vertrauen war nicht mehr gegeben. Das Resultat war der Thuraya SatSleeve Hotspot.

Der SPOT GEN3 ist ein Gerät bei dem ich zusätzlich zum Tracking auch noch einige vordefinierte Nachrichten absenden kann.
Vorher hatte ich den SPOT GEN2. Der konnte jedoch nicht an einem USB Anschluss im Dauerbetrieb sein und das Tracking schaltete sich nach 24 Stunden automatisch ab.
Beides bietet nun der SPOT GEN3.

2003 in Australien war ich das erste mal mit einem Satellit Notsender unterwegs. Das war ein Personal EPIRB 406 das auf 406,025 MHz und 406,028 MHz an die GEOSAR Satelliten senden konnte.


Zusätzlich noch ein schwaches Signal auf 121,5 MHz als Homingsignal.
Jedoch nicht zum Tracken sondern nur um einen Notruf abzusetzen. Das Besondere an dem Gerät war eine Batterie die 10 Jahre lang hält. Der Austausch kann man nicht selber machen und kostet über 600 CHF.
In Zukunft sollen die Satelliten der Globalen Navigationssatellitensysteme GPS, GLONASS und GALILEO mit einem Zusatzmodul für den Empfang von Notrufsignalen (406 MHz) und Weiterleitung der Notrufsignale an die entsprechenden Bodenstationen (MEOLUT) ausgerüstet werden. Die mit einem COSPAS/SARSAT-Modul ausgerüsteten GNSS-Satelliten werden MEOSAR (Medium-Earth Orbit Search-and-Rescue) genannt.


AX50324-3: Vollintegrierter sende Chip für Satelliten Nachrichten (8052 Kompatibler Befehlssatz)
MCP2210: USB to SPI Converter mit GPIO
Telit Jupiter J-F2 EEPROM (SE868), der Chip mit dem Barcode: 48 Kanal GPS L1 Modul. Basiert auf SiRFstarIV™core
Also alles fast gleich wie beim Trace von SPOT.


Dazu kommt.
PA9575PW1: 16-bit I2 C-bus und SMBus, level translating, low voltage GPIO mit reset und interrupt.

Das Gerät sendet im Trackingmodus alle 5 Minuten seine Position aus. Das könnte auf die Werte 10, 30 oder 60 Minuten angepasst werden. Die Anpassungen sind nur über das Internet mmöglich und das Gerät muss dann über ein USB Kabel mit der Firmware bespielt werden!
Bleibe ich mindestens 30 Minuten stehen und starte erneut meine Bewegung sendet das Gerät die Meldung: suntri-01 ist in Bewegung
OK | Thomas Rigert INFO: Es ist alles in Ordnung. Keine Probleme mehr. Vorherige Meldung ignorieren. |
Persönlich | Thomas Rigert INFO: Mir geht es gut. Habe jedoch Probleme (Gesundheitlich oder Technisch). Infos folgen. |
Hilfe | Thomas Rigert INFO: ICH BRAUCHE HILFE! GSMxxxxx, SATxxxxxx oder vereinbarte Nummer versuchen. |
Und die SOS Taste mit den entsprechenden Informationen auf der Webseite von SPOT versehen |
Somit stehen 4 unterschiedliche Meldungen sowie das Tracking zur Verfügung.

GPS grün blinkend | Suche nach Signal |
GPS grün | Signal empfangen |
GPS rot blinkend | GPS Empfang nicht gelungen. Besseren Standort suchen. |
Nachrichtenversand grün blinkend | Nachrichtenversand aktiv |
Nachrichtenversand rot blinkend | Letzte Nachricht konnte nicht übertragen werden. |
Nachricht grün blinkend | Nachrichtenversand aktiv |
Nachricht rot blinkend | Letzte Nachricht wurde unterbrochen |
HILFE grün blinkend | Nachrichtenversand aktiv |
HILFE rot blinkend | Letzte Nachricht wurde zurückgenommen |
S.O.S. grün blinkend | Nachrichtenversand aktiv |
S.O.S. rot blinkend | Letzte Nachricht wurde abgebrochen |
Tracking grün blinkend | Tracking aktiv |
Tracking rot blinkend | Tracking wurde beendet |
Power grün blinkend | Eingeschaltet |
Power rot blinkend | Accu schwach |
Die Antenne befindet sich übrigens unter dem SPOT Logo. Diese Seite sollte freie Sicht zu den Satelliten haben.
Wie lange hält die Stromversorgung bei 24 Stunden Betrieb | guter Sicht zu den Satelliten? | 50% Sicht zu den Satelliten? |
Ohne Bewegung/Meldungen | ca. 18 Monate | ca. 18 Monate |
Tracking 2.5 Min. | ca. 4 Tage | ca. 2 Tage |
Tracking 5 Min. | ca. 7 Tage | ca. 3-4 Tage |
Tracking 10 Min. | ca. 14 Tage | ca. 7 Tage |
Tracking 30 Min. | ca. 3 Monate | ca. 1.5 Monate |
Tracking 60 Min. | ca. 6 Monate | ca. 3 Monate |
Nachrichten | ca 1400 Nachrichten | ca 700 Nachrichten |
SOS/Hilfe | ca. 7 Tage | ca. 3-4 Tage |
SPOT GEN4
Der Nachfolger vom GEN3 ist der GEN4.
Achtung. Das Gerät hat keinen Aussenliegenden USB Anschluss. Aus diesem Grunde kommt es bei mir nicht zum Einsatz.


AX50324-4: Vollintegrierter sende Chip für Satelliten Nachrichten (8052 Kompatibler Befehlssatz)
Telit Jupiter J-F2 EEPROM (SE868SY-D), der Chip mit dem Barcode: 48 Kanal GPS L1 Modul. Basiert auf SiRFstarIV™core
VC595A: 8-bit serial-in/serial-out or parallel-out shift register; 3-state
PA9575PW1: 16-bit I2C-bus and SMBus, level translating, low voltage GPIO with reset and interrupt



Die Informationen sowie Positionen können auf der Webseite von SPOT angeschaut und auf Wunsch geteilt werden. Leider speichert SPOT die Daten nur für 7 Tage oder kassiert nochmals eine Gebühr für längeres Speichern.
Doch es steht ja auch ein XML Feed zur Verfügung und den habe ich angezapft. Mit Hilfe meines Freundes Timo entsteht das Plugin SPOTmap für WordPress. Sensationell.

Graue Punkte: Gateway in Betrieb
Grüne Punkte: Neuer Gateway
Gelbe Punkte: Office
Bei Globalstar kommunizieren die Satelliten NICHT untereinander. Also wenn meine Daten zu einem der Satelliten hochgeladen werden müssen die Daten an eine entsprechende Bodenstation die mehr oder weniger in der Nähe steht. Das ist Suboptimal.

Nun kommen wir zur Abdeckung der Globalstar Satelliten für den SPOT Dienst.


Die Apple iPhone 14 nutzen übrigens genau diese Globalstar Infrastruktur für die Notrof Funktion. Dazu hat sich Apple 85% der Netzkatazität reserviert.
2022 besteht das Globalstar-Satellitennetzwerk aus 8 aktiven Satelliten der ersten Generation, 24 aktiven Satelliten der zweiten Generation und einem Reservesatelliten der zweiten Generation.
Globalstar-Satelliten der ersten Generation
Die erste Satellitengeneration bestand am Anfang aus insgesamt 52 im Orbit befindlichen Satelliten. Im Februar 2000 startete der kommerzielle Betrieb mit 48 Satelliten im Dienst und vier Reserve.
Die Globalstar-Satelliten umkreisen die Erde auf rund 1414 km Höhe. Diese Höhe wird für Satellitenorbits wegen des Van-Allen-Gürtels üblicherweise gemieden. Ursache für die Degeneration der S-Band-Sender der ersten Satellitengeneration war die sogenannte „Südatlantische Anomalie“, auf Grund derer die Satelliten bei fast jedem Umlauf einer stärkeren kosmischen Strahlung ausgesetzt waren, welche den elektronischen Bauteilen der Satelliten stark zusetzte. Bei den Globalstar-Satelliten der ersten Generation litten vor allem die Verstärker der S-Band-Satellitenantennen. Von 2007 bis 2011 waren wegen der S-Band-Problematik Telefongespräche und Datenübertragungen über die Globalstar-Satelliten massiv beeinträchtigt.

Aufgrund der S-Band-Problematik war es Globalstar nicht mehr möglich den zuverlässigen Netzbetrieb sicherzustellen. Deshalb entschied Globalstar die acht Reservesatelliten am Boden startbereit zu machen und zu verwenden. Diese 8 weiteren Satelliten der ersten Generation wurden im Jahr 2007 in 920 km Höhe ausgesetzt. Mit der Zeit stiegen sie selbsttätig auf die Operationshöhe von 1414 km, wo sie dann den Betrieb aufnahmen.
Gebaut wurden die ersten 72 Stück von Maxar Technologies USA.
Globalstar-Satelliten der zweiten Generation
Die 24 Satelliten der zweiten Generation wurden zwischen 2010 und 2013 in einer Höhe von 920 km ausgesetzt und stiegen auf ihre Operationshöhe von 1414 km. Im Sommer 2013 hat Globalstar alle Starts der zweiten Satelliten-Generation abgeschlossen und alle neuen Satelliten wurden aktiviert, so dass das Globalstar-Satellitennetzwerk wieder vollständig und einwandfrei funktionstüchtig wurde.

Seit 2013 besteht das Globalstar-Satellitennetzwerk nur noch aus 32 aktiven Satelliten. Am 19. Juni 2022 wurde mit Globalstar FM-15 ein Reservesatellit durch eine Trägerrakete des Typs Falcon 9 vom Unternehmen SpaceX in die Erdumlaufbahn befördert.


Die Satelliten der zweiten Generation unterstützen eine maximale Datenübertragungsrate von 256 kbit/s. Sowohl im Downlink wie auch im Uplink. Die Luftschnittstelle unterstützt neu WCDMA und ermöglicht die Realisierung von Satellitennetzwerke auf Basis des IP-Netzwerkprotokolls.


Ein Satellit wiegt ca. 700Kg. Das Teil basiert auf dem ELiTeBUS 1000. Das wird auf der Platform von PROTEUS (Plate-forme Reconfigurable pour l’Observation, les Télécommunications Et les Usages Scientifiques) erstellt. Mit einer einzigen Sovus Rakete werden bis zu 6 Statelliten gleichzeitig in All geschossen. Bei einer Falcon 9 Rakete sogar bis zu 10 Stück.

Globalstar-Satelliten der dritten Generation
Die Globalstar-Satelliten der zweiten Generation haben eine erwartete Lebensdauer von rund 15 Jahren. Deshalb bestellte Globalstar Anfangs 2022 17 neue Satelliten der dritten Generation bei MDA. Diese Bestellung von 17 neuen Satelliten wird zu 95 % von Apple finanziert. Damit sichert Apple den Weiterbetrieb des Globalstar-Satellitennetzwerks.
Und nun wollen wir mal wissen wo ist jetzt, ja genau jetzt der Satellit von Globalstar. Z.B. der M030 oder einen der Anderen. Ganz einfach. Diesen LINK anwählen. Danach den gewünschten Satellit auswählen und staunen.
