Strom im Wohnmobil

Hier entsteht eine Seite mit Informationen und Gedanken zu Strom im Wohnmobil.

Als Erstes das Reiseverhalten analysieren.
– Stehe ich auf Plätzen mit Stromanschluss (220V/110V?), frei oder eine Kombination davon?
– Fahre ich täglich, alle paar Tage, oder noch weniger?
– Bin ich im Sommer, im Winter oder das ganze Jahr unterwegs?
– Bin ich in warmen oder kalten Gegenden unterwegs (Heizung)?
– In welchen Breitengraden bin ich unterwegs? (Sonnenwinkel -> Einfluss auf eine Solaranlage)

Als nächster Punkt geht es um die Verbraucher.
– Kühlschrank/Box
– Heizung
– Klimaanlage
– Licht
– Computer
– …

Daraus kann dann der Verbrauch in etwa berechnet werden. Ist klar was man verbrauchen wird, kommt schon der nächste Gedanke: Woher kommt nun der Strom den ich brauche?

Formelkreis- Immer gut zu wissen wie was genau berechnet wird.

Was ist eigentlich Strom?

Was ist eigentlich Spannung?

Was ist eigentlich Leistung?

Was ist eigentlich Widerstand?

Wer das obige versteht kann hier lachen. 🙂

Strom erzeugen (Ernten)

Wie kommt man zu Strom?
– Alternator (Lichtmaschine). Während der Motor läuft
– Solar. Von der Sonne
– Landstrom. Stromanschluss am Stellplatz
– Windgenerator. Vom Wind
– Notstromagregat. Erzeugung aus Benzin, Diesel oder Gas
– Brennstoffzelle

Solar
Was vor 20 und mehr Jahren noch nur im Traum existierte ist heute ein Kinderspiel. Auf der letzten längeren Tour (2019) hatte ich 2x150W parallel geschaltete (12V / 12V ) Solarpaneelen auf dem Dach. Ich stand meist nicht lange und der Strom reichte gut. Doch auf dem Dach war viel Material (Gewicht) was die Geländetauglichkeit vom Fahrzeug reduzierte. Reservereifen, Hi-Lift, … . Und was mich am meisten ärgerte. Die Dachluke konnte ich nicht um 180 Grad umklappen damit man von aussen nicht sehen kann ob die nun offen oder zu ist.

2019 in Tadschikistan (Pamir Highway)
2019 Tadschikistan. Dachlucke um fast 90 Grad offen

Also Umbau des Dachträgers.

2021 Island mit neu gestaltetem Dachträger
2022 Iran

Neu sind 3 x 150W Seriell (12V + 12V + 12V) geschaltete Solarpaneelen auf dem Dach. Das bringt also theoretisch im besten Fall 450 Watt Strom. In der Realität kommt maximal 380 Watt vom Dach da die Ausrichtung nie optimal ist. Wichtig ist auch die Freilaufspannung. Diese liegt bei 20.3V pro Panel. Das macht zusammen 60.9V. Das von mir eingesetzt Victron Gerät kann bis 100V verarbeiten.
Die Aussenbeleuchtung ist auch etwas verbessert. Die Lampen sind nun tiefer als die Solarzellen montiert. Diese guckten früher oben raus.
Und das Beste, die Dachlucke kann nun 180 Grad geöffnet werden. Das frisst mir zwar den Platz von 150 Watt Solar aber die Sicherheit geht vor.
Die Platzierung der Sandbleche haben sich nicht verändert. Die Halterung der beiden Rückfahrkameras wurden massiv verbessert und gleich mit einem “Dach” versehen. Material wird nichts mehr auf dem Dach transportiert um den Schwerpunkt vom Fahrzeug nicht zu verschlechtern.

150W Paneele

Die Panel sind in Abstand zum Dach montiert damit unten durch Luft zirkulieren kann. Die Leistung der Panel sinkt mit höherer Temperatur um ca. 0.3-0.4% pro Grad Celsius. Gerechnet wird normalerweise mit 40-45 Grad Celsius.

Durch das Eis und tiefen Sonnenstand fast keine Solarleistung. Island 2021

Dazu natürlich ein geeigneter Regler der damit umgehen kann. Weg von der billigen China-Kiste zur Victron MPPT (Max Power Point Tracking) 100/50.

Victron 100/50 Solarregler mit 98% Wirkungsgrad

Die folgenden Bilder zeeigen die Einstellungen vom Gerät. Teilweise überschneidend/doppelt gezeigt.
Achtung. Einige der Default Parameter sind etwas angepasst. Eine Beschreibung zu allen Punkten folgt später mal…

BezeichnungWertBeschreibung
Batteriespannung12VDas Gerät kann 12V oder 24V liefern.
Bei der Inbetriebname stellt es sich normalerweise automatisch ein. Eine Kontrolle kann jedoch nicht schaden!
Max Ladestrom50ADie Bezeichnung vom Gerät ist MPPT 100/50. Die 50 an der letzten Stelle bedeutet den maximal möglichen Strom den das Gerät verarbeiten/liefern kann.
Ich habe 450W Solar montiert. Das wären in etwa 37.5A. Somit ist das Gerät nie an den Grenzwerten und wird auch nicht so heiss. Lebt also auch länger.
Ladegerät aktiviertSchieberegler auf EINDie Leistung aus den Solarzellen werden in die Batterie geleitet.
BatterievoreinstellungBenutzerdefiniert
ExpertenmodusSchieberegler auf EIN
Absorptionsspannung14.20V
Erhaltungsspannung13.30V
Re-Bulk_Spannungsoffset0.10V
AbsorptionsdauerFest
Absorptionszeit2h 0m
SchweifstromDeaktiviert
Ausgleichsstrom in Prozent0%
Ausgleichs….Festgelegte Zeit
Ausgleichsdauer2h 0m
TemperaturkompensationDeaktiviert
Abschalten bei niedriger Temperatur5°C
Betriebs….BatteryLife
StrassenlichtfunktionSchieberegler auf AUS
Tx Port FunktionNormale Kommunikation

Angeschlossen daran ist ein Display da ich nicht Lust habe immer erst das Smartphone zu starten um Informationen über den Solarstatus zu bekommen.

Display für Solar

Auf der Fahrt wird der Wohnaccu natürlich auch über den Alternator (Lichtmaschine) geladen. Meine zum Beispiel kann maximal 90A Strom liefern. Mehr als 30% davon sollte man nicht abzwacken. Gesteuert wird das mit dem Victron “Orion-Tr Smart DC-DC”. Ein Gerät kann maximal 30A liefern. Es könnten mehrere Geräte parallel geschaltet werden. Doch 30A sind ja 30% von meinen 90A. Passt. Somit könnte meine total entladene 200Ah Accu in ca. 5.5h geladen werden, falls nur die Lichtmaschine Strom liefert (Solar nicht vergessen).
Bei diesem Gerät ist besonders auf gute Kühlung zu achten. Das Teil entwickelt unglaublich Wärme. Ich habe es mit 20mm Abstandsbolzen an eine Wand montiert. Falls das immer noch nicht reicht kommt ein kleiner Ventilator zur Hilfe.
Auf der letzten 10 Wochen Tour habe ich den Lader nicht einmal benutzt. Gut habe ich abschaltbar gemacht. Die Solarleistung war mehr als genug und damit spare ich Diesel.

Victron Orion 12/12 30 Ladebooster

Ladegerät
Das Ladegerät kann den LiFePo4 Accu wie auch noch die Starterbatterie laden und verfüg über BT zur Konfiguration und Überwachung.

Victron Phoenix charger 12 50 1+1 (Falsches Bild, gezeigt wird das 30A Model)

Übersicht der Installation ohne Heizungen und anderen Verbrauchen sowie Anschlüssen für mobile Geräte.

Schema meiner Installation. Nicht alle Verbraucher sind aufgeführt!

Strom speichern/verwalten

Dazu ist bei mir eine 200Ah LiFePo4 Accu mit Bluetooth bereit.
Nennkapazität 200Ah / 2’560Wh
Arbeitsspannungsbereich 10.0 – 14.6 V
Nennspannung 12.8 V
Zyklenlebensdauer 3’000 oder mehr (Wir werden sehen)
Ladecharakteristik CC-CV
Ladeschlussspannung 14.4 – 14.6V
Empfohlener max. Ladestrom 75A
Max. Ladestrom 150A
Dauer Entladestrom 100A
Kurzzeitig bis 30min. 150A
Max. Entladestrom (3 Sek.) 300A
BMS Batterie Management System integriert
Überwachung Bluetooth mit Smartphone App
Temperaturbereich (Entladung) -20°C bis +60°C
Temperaturbereich (Ladung)* 0°C bis +45°C
Temperaturbereich (Lagerung) 0°C bis +40°C
Anschluss M8
Garantie 2 Jahre Herstellergarantie
Gewicht 26 kg
Abmessungen 523 x 235 x 222 mm [L x B x H]

Um den Verbrauch immer im Blick zu habe ist bei mir ein SmartShunt 500A in der Masseleitung. Daran angeschlossen nochmals ein Display.

Victron Shunt
Victron BMV-712

Damit der Accu sicher geschützt ist kommt noch ein Victron Protect 100 dazu. Dieser kann die angeschlossene Last bei Bedarf abwerfen. Das Gerät verfüg ebenfalls über Bluetooth.

Und das Zweite, ein Victron 12/24 220 ist für den Eingang zur Batterie zuständig. Ebenfalls mit Bluetooth.

Strom verbrauchen

Was braucht eigentlich Strom. Und wie viel? Es lohnt sich eine Tabelle zu machen um das System zu konfigurieren. Grossverbraucher ist dabei die Kühlbox, Tiefkühler, Heizung, Computergedöns und Foto/Drohne.
Ich habe keinen Warmwasser Boiler.

220V Wechselrichter Victron 12/250
Dauerausgangsleistung 200W (175W bei 40 Grad)
Max. kurzfristige Spitzenleistung 400W
Eingangsgleichspannung (DC) 9.2V – 17V
Ausgangswechselspannung (AC) 230V +/- 3% (Einstellbar von 210V bis 245V)
Frequenz 50Hz +/- 0.1% (Umstellbar auf 60Hz)
Wirkungsgrad 87%
Leerlaufstrom 4.2W (0.35A)
Leerlaufstrom im ECO Modus 0.8W (Bei Prüfintervall 2.5s)
Gewicht 2.4Kg
Masse 86 x 165 x 260
Bluetooth
Der Aufbau ist mit einem Ringkerntransformator. Daher ist das Teil relativ gross und schwer. Es ist ein Lüfter verbaut.

BezeichnungWertBeschreibung
ModusOn
Ausgangsspannung230V
Ausgangsfrequenz50Hz
Dynamisches AbschaltenDeaktiviert
Abschalten bei schwacher Batterie12.00V
Neustart & Alarm bei schwacher Batterie12.10V
Ladezustanderkennung14.00V
Mindestleistung zum Wiedereinschalten15W
Succhintervall ECO-Modus10s
Suchzeit im ECO-Modus0.16s

Ich betreibe zwei Kühlboxen. Könnte ja mal eine ausfallen. Ist mir 2019 in der Mongolei passiert. Nun habe ich den Luxus eine Kühlbox und eine Tiefkülbox zu haben. Ich möchte das nicht mehr missen.

Kühlbox WEMO B46S (45 Liter Nutzraum)

Stromverbrauch laut Hersteller, Werde ich gelegentlich nachmessen. http://www.wemo.ch/kuehlboxen-uebersicht/

UmgebungstemperaturEnergiebedarfEnergiebedarf
+25°C5.4W/h129 Wh/Tag
+32°C 11.9W/h286 Wh/Tag
+43°C14.4W/h346 Wh/Tag
+50°C19.7W/h473 Wh/Tag
Kühltemperatur +5°C

max. Leistungsaufnahme liegt bei 70W und das Teil ist 21Kg schwer.

EinstellungZeit bis zum Erreichen
5 °C1 h
0 °C1 h
-5 °C1 h
-24 °C (Erreicht wird -17.9 °C)1.5 h
Abschalten5 h
Umgebungstemperatur 20°C
Kühlverhalten bei ca. 20 Grad Aussentemperatur und ohne Inhalt
Auftauverhalten bei ca. 20 Grad Aussentemperatur und ohne Inhalt
StatusLow ModeMedium ModeHigh Mode
Abschaltspannung10.1V +-0.3V11.4V +-0.3V11.8V +-0.3V
Einschaltspannung11.1V +-0.3V12.2V +-0.3V12.6V +-0.3V
Unterspannungsschutz (Einstellbar)

Fehleranzeigen
Err1 oder Err2: Die Temperatursonde ist defekt
Err1 oder Err3: Die Eingangsspannung ist zu tief (Unterspannungsschutz)

Tiefkühler Engel MT27F-Q3D

Engel Box MT27F-Q3D

Der erste Test mit der Engel Box MT27F-Q3D.
Aussenmasse: 549 × 465 × 307 mm [BxHxT]
21 Liter Innenmasse:(290 x 320 x 200 mm [BxHxT])
Fassungsvermögen. 15 Kg Gewicht.
Maximale Leistungsaufnahme bei 220V: 42W -> 0.2A (Durch den Wirkungsgrad vom internen Netzteil gehen hier 10W verloren).
Maximale Leistungsaufnahme bei 12.8V: 32W -> 2.5A
220V Eingang mit Vorrangschaltung. (Ich verwende den nicht)
Kompressor: SK511P (K3) AC 15V 1.8A (27W)

Sawafuji SK511P Kompressor


Kühlflüssigkeit: HFC-134a (1,1,1,2-Tetrafluorethan oder Tetrafluorethan)
Wunderbar sind die 5 Stufen zu sehen.
Maximale Schräglage in Betrieb: 60°C
Thermostat Genauigkeit bei 8 °C +- 3 °C


Messungen bei 20 Grad Aussentemperatur.
Gerät)

StufeTemperaturZeit bis zum Erreichen
16.8 °C2.5 h
2-0.4 °C1.5 h
3-8.6 °C2 h
4-15.9 °C1.5 h
5-16.6 °C1 h
Abschaltenzurück auf 20 °C5 h
Gemessene Werte bei 220V Betrieb ohne Inhalt (Siehe Diagramm unten)
UmgebungInnenAmpere/Std.Ah/Tg.Watt/Std.
25°C5°Cca.0.5A/h12Ah/Tag6.4W/h
35°C5°Cca. 1A/h24Ah/Tag12.1W/h
45°C5°Cca.1.7A/h41Ah/Tag22W/h
25°C-18°Cca.2.3A/h55Ah/Tag30W/h
Stromverbrauch bei 12.8V Spannungsversorgung (Herstellerangaben)

Stromverbrauch bei 12.8V Spannungsversorgung (Herstellerangaben)

Messungen von der Firma Engel selber.
Engel Schema (Interne Sicherungen beachten!)

Spannung stabilisieren für empfindliche Geräte
Ein DC/DC Wandler von Victron “Orion TR 12/12 9” übernimmt bei mir diese Aufgabe. Daran angeschlossen sind der Teltonika Router und die PC-engine. Das Gerät verträgt einen Eingang von 8-17V und bietet 12V (10-15V regelbar) sauber bis 9A (110W bei 25°C. 85W bei 40°C) am Ausgang (Kurzschlussfest, 32A) und mit einer Tolleranz von +-0.2V. Für 10s sind 12.5A möglich. Die Effizienz liegt bei 87%. Bei 7V oder weniger schaltet das Gerät aus.
Gewicht: 420g
Es könnten mehrere solche Regler parallel geschaltet werden um die Leistung zu erhöhen.
Die Anschlussklemmen AWG10/6mm2 sind für meinen Geschmack zu klein geraten.
Das Gerät könnte auch als Ladegerät eingesetzt werden.
Unten links neben den Klemmen ist ein kleines Poti. Damit lässt sich die Ausgangsspannung einstellen.


Achtung, die Eingangssicherung ist NICHT austauschbar!

Drohnen Accu laden
Im Einsatz ist das Original DJI Ladegerät mit 12V Versorgung.

Drohne Fernsteuerung laden
Diese lässt sich über USB laden

Nikon D800 Accu (EN-EL15) Laden
Ich verwende zum Laden der D800 Accu ein Hähnel ProCube 2 Doppel-Ladegerät. Das Gerät zieht maximal 1.5A bei 12V. Original wird es über ein 12V Netzteil versorgt. Ich habe das Kabel modifiziert. Nun ist ein Anderson Stecker am Anschlusskabel. Dadurch ist die Stromversorgung sauber gelöst. Das System verwende ich bei all meinen 12V Geräten.
Als Accu stehen die BlueMax EN-EL15 mit 2Ah schon länger erfolgreich im Einsatz. Kleiner Tip: Wenn ich Accu kaufe schreibe ich mit P-Touch Das Kaufjahr und Monat auf den Accu. Das hilft beim “Ausmisten” oder wenn die Leistung nachlässt.

Hähnel ProCube 2 Doppel-Ladegerät
Anderson Stecker für maximal 30A

Makita Accu laden
Warum eigentlich Makita? Lange habe ich nach einem vernünftigen System mit Bohrmaschine, Flex, Licht, Ventilator usw. gesucht. Die Voraussetzung dabei jedoch sind mit 12V ladbare Accu. Und schon wird es sehr eng auf dem Markt. Das Makita DC18SE Ladegerät kann das. Nur der 12V Stecker gleich mit einem Anderson Stecker ausgetauscht und gut ist. Was mir nicht so gefällt ist die Grösse (25.6cm L x 11.7cm H x 34.3cm) der Kiste. Das ginge sicher auch kleiner. Das Gerät kann mit 12-24V betrieben werden und braucht maximal 70W (Also den Anderson Port mit 6A bis 8A absichern. In den Accu liefert das Gerät dann 2.6A. Ich verwende 4 Stück 5.5Ah 18V Makita Accu. Eine Accu ist in ca. 2 Stunden voll falls er ganz leer ist.

Makita Akkuschrauber DDF484Z
Das Teil wiegt 1.22Kg und braucht maximal 450Watt Leistung. Damit kommen unglaubliche 54 Newton Meter raus. Maximal bringt er 2’000 Umdrehungen pro Minute. Rechts und Linkslauf

Makita Winkelschleifer (Kein Original)
Vom Blech zuschneiden, Schrauben kürzen oder ein Schloss öffnen. Ein interessantes Werkzeug für unterwegs. Und immer ein Pack Ersatzscheiben mit dabei!

Makita Lampe DML806
Zum Einen eine Taschenlampe (1 x 1W LED -> 90 Lumen). Dann eine gute Steh oder Hängelampe (10/20 0.6W LED -> 310/620 Lumen) mit zwei verschiedenen Leuchtstärken. Dabei leuchten entweder 10 oder 20 LED. Abgeschaltet wird dazu 180 Grad. Das ist manchmal gut und manchmal weniger gut. Betriebszeit mit 5Ah Accu: 11/21/59h). Durch den Accu steht die Lampe wirklich sehr gut auf einer ebenen Fläche.

Makita Lüfter DCF102Z
Ein super Lüfter. Bietet drei Stufen (Luftvolumen 3.0, 3.8 oder 4.5m3/min.). Ist dreh und neigbar. Wiegt 1.3 Kg. Und hat sogar einen Timer für 1, 2 oder 4 Stunden Laufzeit. Mit dem 5.5A Accu läuft der Lüfter gut und gerne eine ganze Nacht durch. (480Min., 585Min., 1060Min. Laut Hersteller mit 5Ah). Und sogar selbstständiges Schwenken um 90 Grad ist zuschaltbar.
Das Teil hat auch einen 12V Anschluss. Also gleich ein Kabel mit Anderson Stecker auf der Anschluss Seite gemacht. Nun ist auch ein Betrieb ohne Accu möglich. Diesen Lüfter gebe ich nicht mehr her.

Makita Powerbank mit Lampe von Mellif
Dies ist kein Original Makita Teil. Makita hat auch so was im Angebot, jedoch mit weniger Leistung/Funktion. Eine 140lm, 3W Arbeitsleuchte mit drei Stufen. Schwaches Licht, volles Licht oder blinkendes Licht. Einen 12V 2A Ausgang. Einen PD (USB-C) 18W/20W (5V/3A, 9V/2A, 12V/1.5A) Anschluss und einen USB 5V Anschluss mit maximal 2.1A.

Makita Kompressor DMP180Z
Schon lange hatte ich bammel mit nur einem Kompressor im Gelände zu fahren. Ich fahre ja meist alleine. Also musste eine Notlösung her. Gesucht und bei Makita gefunden. Das 1.4Kg leichte Gerät liefert 8.3 bar und 12L/Min.

Das Gerät im Einsatz. 2021 auf Kreta

Makita Laterne DMR056 und vieles mehr

Dieses Teil ist der Knüller. Gutes Licht in unterschiedlicher Stärke 360° oder 180° und drei Farbtemperaturen einstellbar, Taschenlampe sowie ein Stroboskop-Modus, MP3 Bluetooth. Radio mit FM/AM und DAB+-Empfang. Frequenzbereich AM 522 – 1710 kHz; FM-Band 87,5 – 108 MHz. Frequenzband DAB+ 174.928 – 239.200 MHz. Programmierbare Senderliste mit neun Speicherplätzen. USB-Buchse dient zum Laden von bspw. Smartphones. Inklusive Schultergurt mit Haken zum Aufhängen

Makita DMR203 Bluetooth IP64 Lautsprecher

Der SONY Brüllwürfel klang gut doch der fest verbaute Accu gab irgendwann den Geist auf. Also musste Ersatz her. Die obige Laterne ist dazu ganz nett. Doch das hier klingt noch einiges besser. Man könnte sogar bis zu 10 Stück zusammen verbinden. DISCO.
Doch auch hier war mir das Wichtigste der Universalaccu von Makita passt. Einfach genial. Und auch ein 12V Direktanschluss ist vorhanden. So muss das sein. Integriertes Handy Fach mit Ladebuchse ist auch integriert.

Innenlicht (Hauptlicht)
Lange Zeit hatte ich Röhrenlampen (Warmes Licht) im Fahrzeug verbaut. Nun habe ich auf LED gewechselt. Zugegeben, keine Schönheit. Aber sie liefert mit 36 LED 720 Lumen. Zwei davon sind verbaut. Also es wird Tag hell im Fahrzeug wenn es sein muss. 28.9 x 7 x 2.3 cm; 210 Gramm

Innenlicht Leselampe

Innenlicht LED schwenkbar
Dann sind noch zwei schwenkbare LED mit je 660 Lumen (6W) verbaut.

Aussenlicht Front
An der Front oben über dem Fahrerhaus stehen 180W LED zur Verfügung. Laut Hersteller 17’100lm. Mehr als 30’000 Stunden Lebensdauer. 60Stk. * 3W LEDs mit hoher Intensität. Farbtemperatur: 6’500K. Größe: 791 * 77 * 85 mm (ohne Halter). Gewicht: 2.8Kg. Betriebsspannung: DC 10-30V

Aussenlicht (rechts / links) von BRIGHTUM


je 48W LED (je 4’560lm) (16 x 3Watt LED)
Abmessungen in mm (BxHxT) : 108 x 108 x 60
Mehr als 30’000 Stunden Lebensdauer
Abstrahlwinkel : 60 Grad

Aussenlicht Heck (2 Lampen) von BRIGHTUM
2 x 48W LED (2 x 4’560lm) (16 x 3Watt LED)
Abmessungen in mm (BxHxT) : 108 x 108 x 60
Mehr als 30’000 Stunden Lebensdauer
Abstrahlwinkel : 60 Grad

Wirklich sehr hell wenn ich alle Lampen einschalte. Die Scheinwerfer vom Fahrzeug selber verblassen dabei regelrecht.

Beleuchtung im Heckraum

Beleuchtung vom Einstieg

Wasserpumpe

Ich habe die Trail King 10 2095-403-443 von SHURflo. Maximal verbraucht sie 4A Strom. Geschaltet habe ich sie über ein Relais, das von einem im Wasserhahn integrierten Mikroschalter angesteuert wird. Mehr Information zum Thema Wasser ist hier zu sehen: Wasser für Overlander.
Zur Sicherheit sind gleich zwei solche Pumpen montiert. Bei einem Ausfall kann ich schnell auf die Zweite umstellen.

Wasserpumpe

Computer mit Festplatte betreiben

Dieselheizung 1: Eberspächer D3 L C compact mit Moduluhr

Eberspächer D3 L C

Heizleistung: 1KW / 1.5KW / 3.2KW / 3.5KW
Dieselverbrauch pro Stunde: 0.12L / 0.18L / 0.37L / 0.42L
Strombedarf für den Start: 270W (22.5A !!!)
Stromverbrauch Standby: 5W
Stromverbrauch im Betrieb: 8W / 12W / 36W / 36W
Untere Spannungsgrenze: 10.5V
Obere Spannungsgrenze: 16V
Kein Lüftungsbetrieb
Gewicht 6Kg
Betrieb bis 1’500m Problemlos, darüber nur kurzzeitig
Dazu ist die Moduluhr verbaut

Moduluhr 22 1000 30 38 00

Nach dem Ableben dieser Heizung wird eine zweite Autoterm verbaut.

Dieselheizung 2: Autoterm (Planar) 4D
Mit Bedienteil Confort Control
Heizleistung 1-4KW
0,12l bis 0,514l Diesel pro Stunde
Leistungsaufnahme 10-62W
Luftvolumen 70-120m3/h
Gewicht: 10-8Kg
Der Lüfter ist für 12’000 Stunden ausgelegt (500 Tage Dauerbetrieb)
Ab 2’000 m verliert man pro 500 m ca. 5 % an Leistung.

AA und AAA Accu laden (Ansmann Powerline 4 Pro)
Natürlich gleich umgebaut auf meine geliebten Anderson Stecker zur Stromversorgung. Maximalverbrauch 1’500mA.
Einstellbare Ladeströme pro Ladeschacht: 400mA / 600mA / 800mA bei Ladung von 1-4 Akkus, 400mA / 600mA / 800mA / 1’500mA / 1’800mA bei Ladung von 1-2 Akkus.
Individuell auswählbare Ladeprogramme pro Ladeschacht: CHARGE (Laden), DISCHARGE (Entladen, Laden), REFRESH (Mehrmaliges Entladen und Laden zur Auffrischung alter Akkus), TEST (Laden, Entladen zur Kapazitätsermittlung, Laden).
Der Entladestrom ist 200 / 400 / 600mA.
Einfache Erkennung der jeweils ausgewählten Ladeprogramme über LCD.
Microcontrollergesteuerte Aufladung und Überwachung des Ladestandes jedes einzelnen Akkus.
Individuelle Abfrage folgender Parameter: Spannung (V) / Kapazität (mAh/Ah) / Zeit (hh:mm) / Strom (mA).
Mehrfacher Überladeschutz pro Akku und automatische Beendigung des Ladevorgangs.
Impulserhaltungsladung & Verpolschutz

Smartphone laden (Doogee S80 – Navigation)

Smartphone laden Fairphone (Komunikation)

BT Box laden

DJI OSMO Action laden

Grundverbrauch mit Router RUT955 und APU4d4 mit AdGuard

Anderson Anschlusskonsole
Alles was nicht über USB versorgt wird.
Um eine sichere und auch bei Rüttelfahrt Unterbrechungsfreie Stromversorgung für Kleingeräte zu gewährleisten ist bei mir das Anderson System im Einsatz. Alles was 12V Zigaretten Anzünder Stecker hat fliegt bei mir raus und wird durch solche Stecker ersetzt.

Die kleine 2 Port Konsole. Verbaut gleich bei der Schiebetüre. Damit habe ich auch Ausserhalb vom Fahrzeug die Möglichkeit Strom zu beziehen.
Die grosse 8 Port Konsole. Verbaut im Wohnbereich.

Spannungsversorgung für Kleingeräte

3.4V Versorgung

USB Stecker und System

USB 2.0 Logo
USB Stecker/Buchsen Übersicht

USB ist nicht einfach USB!

StandardNameGeschwindigkeitStecker
USB 1.1Full Speed USB12 MbpsUSB-A
USB-B
USB 2.0Hi-Speed USB
usb types - high speed
480 MbpsUSB-A
USB-B
USB Micro A
USB Micro B
USB Mini A
USB Mini B
USB-C
USB 3.2 Gen 1USB 3.0
USB 3.1 Gen 1
SuperSpeed USB
usb types - super speed 5G
5GbpsUSB-A
USB-B
USB Micro B
USB-C
USB 3.2 Gen 2USB 3.1
USB 3.1 Gen 2
SuperSpeed+
SuperSpeed 10Gbps
usb types - super speed 10G
10 GbpsUSB-A
USB-B
USB Micro B
USB-C
USB 3.2 Gen 2×2USB 3.2
SuperSpeed 20Gbps
usb types - super speed 20G
20 GbpsUSB-C
USB 4USB4 Gen 2×2
USB4 20Gbps
usb4 vs thunderbolt
20 GbpsUSB-C
USB 4USB4 Gen 3×2
USB4 40Gbps
usb4 vs thunderbolt
40 GbpsUSB-C
USB übersicht
USB Stecker Pinbelegung
Pin 1+5V
Pin 2Daten
Pin 3Daten
Pin 4Masse
Pinbelegung, falls mal ein Kabel zur Stromversorgung selbst gemacht werden soll.

QC: Quick Charge (Entwickelt von Qualcomm)
Wird abgelöst durch
PD: Power Delivery

Wenn eine Buchse “PD Enabled” ist, sitzt das Logo für die Geschwindigkeit in einem kleinen Batterie-Symbol.
VersionSpannungMax. LadestromMax. Ladeleistung
QC 1.06.3V1.5A9.45W
QC 2.05V, 9V, 12V (20V bei Version B)2A, 1.67A18W
QC 3.03.6V bis 20V in 0.2V Stufen2.6A oder 4.6A36W
QC 43.6V bis 20V in 0.2V Stufen3A oder 5A100W
QC 4+3.6V bis 20V in 0.2V Stufen2.5A oder 4.6A100W
QC 53.3V bis 20V3A, 5A, >5A100W
Quick Charge Übersicht
VersionSpannungMax
Ladestrom
Max. Ladeleistung
PD 15V2A10W
PD 25V, 12V2A, 1.5A18W
PD 35V, 12V2A, 3A36W
PD 45V, 12V, 20V2A, 3A, 3A60W
PD 55V, 12V, 20V2A, 5A, 5A100W
PD übersicht
Logo übersicht

USB Kabel

Es existieren Kabel nur zum Laden und solche für Daten und Laden. Dazu kommt, die Kabel haben enorme Qualitätsunterschiede betreffend der Ladefähigkeit.

Und dann sind da noch die Logo für die Kabel.

USB Kabel Logo
USB Kabelspezifikationen

Sicherungen

KFZ Sicherung (ATO) Stecksicherung
Grösser sind es dann die maxi Stecksicherungen

Sichrungshalter für eine Maxi Sicherung
WertFarbe
1ASchwarz
2AGrau
3AViolette
4ARosa
5AHellbraun
7.5ABraun
10ARot
15ABlau
20AGelb
25AMatt
30ABlaugrün
40AOrange
50ARot
50ABlau
70AHellbraun
80AKlar
100AViolett

Mini ANL Sicherung

ANL Sicherungen
4 Fach ANL Sicherungshalter mit Masseverteiler und 2 Ersatzsicherungshalter
LeistungFarbe
20AGelb
30AGrün
40AOrange
50A
60ABlau
70A
80ATransparent
100APink
120AGelb
150AGelb
200A

Mega Sicherung

Halter für eine MEGA Sicherung
LeisungFarbe
80Arot
100Agelb
125Agrün
150Aorange
175Aweiss
200Ablau
225Abraun
250Arosa
300Agrau
350Agrün
400Aviolett
450Agelb
500Abraun

Feinsicherung

5x20mm, 6x30mm, 6.3x32mm (¼x1¼ Zoll), 6,3x40mm, 10×34.9mm
BezeichnungCharakteristikAuslösung bei 10 fachem Nennstrom
FFSuperflinkunter 10ms
FFlink20-30ms
MMittelträge50-90ms
TTräge100-300ms
TTSuperträge3000ms (3s)
N/A