Hier entsteht eine Seite mit Informationen und Gedanken zu Strom im Wohnmobil.
Als Erstes das Reiseverhalten analysieren |
---|
Stehe ich auf Plätzen mit Stromanschluss (220V/110V?), frei in der Wildnis oder eine Kombination davon? |
Fahre ich täglich, nur alle paar Tage, oder noch weniger? – Stromerzeugung durch die Fahrt (Motor) |
Bin ich im Sommer, im Winter oder das ganze Jahr unterwegs? (Heizung, Kühlschrank) |
Bin ich in warmen oder kalten Gegenden unterwegs (Heizung)? |
In welchen Breitengraden bin ich unterwegs? (Sonnenwinkel -> Einfluss auf eine Solaranlage) |
Als nächster Punkt geht es um die Verbraucher |
---|
Kühlschrank / Kühlbox |
Heizung |
Klimaanlage |
Licht |
Computer |
Accu von Smartphone, Fotoapparat, Drone, Werkzeug … laden |
GSM Router, WLAN, Firewall, … |
Nun muss zu jedem Verbraucher der tatsächliche Stromverbraucht in Watt geschrieben werden. Zum schluss dann die Laufzeiten Pro Tag.
Daraus kann dann der Bedarf in etwa berechnet werden. Ist klar was man verbrauchen wird, kommt schon der nächste Gedanke: Woher kommt nun der Strom den ich brauche? Und wie viel Strom liefert die jeweilige Quelle.
Strom erzeugen (Ich spreche gerne von Strom Ernten)
Wie kommt man zu Strom im Wohnmobil? |
---|
Alternator (Lichtmaschine). Während der Motor läuft |
Solar. Von der Sonne |
Landstrom. Stromanschluss am Stellplatz |
Windgenerator. Vom Wind |
Notstromagregat. Erzeugung aus Benzin, Diesel oder Gas |
Brennstoffzelle |
Solar
Was vor 20 und mehr Jahren noch nur im Traum existierte ist heute ein Kinderspiel. Auf der letzten längeren Tour (2019) hatte ich 2x150W parallel geschaltete (12V / 12V ) Solarpaneelen auf dem Dach. Ich stand meist nicht lange und der Strom reichte gut. Doch auf dem Dach war viel Material (Gewicht) was die Geländetauglichkeit vom Fahrzeug reduzierte. Reservereifen, Hi-Lift, … . Und was mich am meisten ärgerte. Die Dachluke konnte ich nicht um 180 Grad umklappen damit man von aussen nicht sehen kann ob die nun offen oder zu ist.
Also Umbau des Dachträgers.
Neu sind 3 x 150W Seriell (12V + 12V + 12V) geschaltete Solarpaneelen auf dem Dach. Das bringt also theoretisch im besten Fall 450 Watt Strom. In der Realität kommt maximal 380 Watt vom Dach da die Ausrichtung nie optimal ist. Wichtig ist auch die Freilaufspannung. Diese liegt bei 20.3V pro Panel. Das macht zusammen 60.9V. Das von mir eingesetzt Victron Gerät kann bis 100V verarbeiten.
Die Aussenbeleuchtung ist auch etwas verbessert. Die Lampen sind nun tiefer als die Solarzellen montiert. Diese guckten früher oben raus.
Und das Beste, die Dachlucke kann nun 180 Grad geöffnet werden. Das frisst mir zwar den Platz von 150 Watt Solar aber die Sicherheit geht vor.
Die Platzierung der Sandbleche haben sich nicht verändert. Die Halterung der beiden Rückfahrkameras wurden massiv verbessert und gleich mit einem “Dach” versehen. Material wird nichts mehr auf dem Dach transportiert um den Schwerpunkt vom Fahrzeug nicht zu verschlechtern.
Die Panel sind in Abstand zum Dach montiert damit unten durch Luft zirkulieren kann. Die Leistung der Panel sinkt mit höherer Temperatur um ca. 0.3-0.4% pro Grad Celsius. Gerechnet wird normalerweise mit 40-45 Grad Celsius. Zusätzlich ist der Schatten den die Panelen auf das Dach werfen in heissen Gebieten sehr willkommen.
Dazu natürlich ein geeigneter Regler der mit der Leistung und Spannung umgehen kann. Weg von der billigen China-Kiste zur Victron MPPT (Max Power Point Tracking) 100/50. Es ist schon ein dicker Brummer und wiegt einiges doch die technischen Daten sind sensationell.
Die folgenden Bilder zeigen die Einstellungen vom Gerät. Teilweise überschneidend/doppelt gezeigt.
Achtung. Einige der Default Parameter sind etwas angepasst. Eine Beschreibung zu allen Punkten folgt später mal…
Bezeichnung | Wert | Beschreibung |
---|---|---|
Batteriespannung | 12V | Das Gerät kann 12V oder 24V liefern. Bei der Inbetriebname stellt es sich normalerweise automatisch ein. Eine Kontrolle kann jedoch nicht schaden! |
Max Ladestrom | 50A | Die Bezeichnung vom Gerät ist MPPT 100/50. Die 50 an der letzten Stelle bedeutet den maximal möglichen Strom den das Gerät verarbeiten/liefern kann. Ich habe 450W Solar montiert. Das wären in etwa 37.5A. Somit ist das Gerät nie an den Grenzwerten und wird auch nicht so heiss. Lebt also auch länger denn Wärme verkürzt die Lebenszeit von elektronischen Bauteilen. |
Ladegerät aktiviert | Schieberegler auf EIN | Die Leistung aus den Solarzellen werden in die Batterie geleitet. Bei Bedarf kann hier das Laden von Solar unterbrochen werden. |
Batterievoreinstellung | Benutzerdefiniert | |
Expertenmodus | Schieberegler auf EIN | Dadurch erscheinen mehr Einstellungsmöglichkeiten |
Absorptionsspannung | 14.20V | Bis zu dieser Spannung wir der Akku geladen |
Erhaltungsspannung | 13.30V | |
Re-Bulk_Spannungsoffset | 0.10V | |
Absorptionsdauer | Fest | |
Absorptionszeit | 2h 0m | |
Schweifstrom | Deaktiviert | |
Ausgleichsstrom in Prozent | 0% | |
Ausgleichs…. | Festgelegte Zeit | |
Ausgleichsdauer | 2h 0m | |
Temperaturkompensation | Deaktiviert | |
Abschalten bei niedriger Temperatur | 5°C | |
Betriebs…. | BatteryLife | |
Strassenlichtfunktion | Schieberegler auf AUS | Hierzu fehlen mir die Informationen. Wird bei mir nicht verwendet. |
Tx Port Funktion | Normale Kommunikation |
Angeschlossen daran ist ein Display da ich nicht Lust habe immer erst das Smartphone zu starten um Informationen über den Solarstatus zu bekommen. Gut sichtbar vom Sitzplatz/Bett aus. Meist in der Darstellung der Solarleistung in Watt.
Auf der Fahrt wird bei Bedarf der Wohnaccu natürlich auch über den Alternator (Lichtmaschine) geladen. Mein Alternator zum Beispiel kann maximal 90A Strom liefern. Mehr als 30% davon sollte man nicht abzwacken um die Maschine nicht zu heiss laufen zu lassen. Gesteuert wird das mit dem Victron “Orion-Tr Smart DC-DC”. Ein Gerät kann maximal 30A liefern. Es könnten mehrere Geräte parallel geschaltet werden. Doch 30A sind ja 30% von meinen 90A. Passt perfekt. Somit könnte meine total entladene 400Ah Accu (2x200Ah) in ca. 13,2h geladen werden, falls nur die Lichtmaschine Strom liefert (Solar nicht vergessen).
Bei diesem Gerät ist besonders auf gute Kühlung zu achten. Das Teil entwickelt unglaublich Wärme. Ich habe es mit 20mm Abstandsbolzen an eine Wand montiert. Falls das immer noch nicht reicht kommt ein kleiner Ventilator zur Hilfe.
Auf der letzten 10 Wochen Tour habe ich den Lader nicht einmal benutzt. Gut habe ich den Regler abschaltbar gemacht. Die Solarleistung war mehr als genug und damit spare ich Diesel.
Ladegerät
Das Ladegerät kann den LiFePo4 Accu wie auch noch die Starterbatterie laden und verfüg über BT zur Konfiguration und Überwachung.
Übersicht der Installation ohne Heizungen und anderen Verbrauchen sowie Anschlüssen für mobile Geräte.
Strom speichern/verwalten
Dazu sind bei mir zwei 200Ah LiFePo4 Accu mit Bluetooth bereit. Also zusammen 400Ah.
Nennkapazität 200Ah / 2’560Wh
Nennspannung 12.8 V
Loat charge 13.7 V
Absorption Charge 14.1 V
Zyklenlebensdauer 2’000 oder mehr (Wir werden sehen) Es sollten 3500 möglich sein.
Ladecharakteristik CC-CV
Ladestrom 70A
Dauer Entladestrom 70A
BMS Batterie Management System integriert
Überwachung Bluetooth mit Smartphone App
Temperaturbereich (Entladung) -20°C bis +60°C
Temperaturbereich (Ladung)* 0°C bis +45°C
Temperaturbereich (Lagerung) 0°C bis +45°C
Anschluss M8
Garantie 3 Jahre
Gewicht 30 kg
Abmessungen 500x 235x 220mm [L x B x H]
Einstellungen und App der LiFePo4
Leider kann die App immer nur ein Akku darstellen. Also immer erst den Einen und dann den Anderen. Schade.
Um den Verbrauch immer im Blick zu habe ist bei mir ein SmartShunt 500A in der Masseleitung. Daran angeschlossen nochmals ein Display.
Damit der Accu sicher geschützt ist kommt noch ein Victron Protect 100 dazu. Dieser kann die angeschlossene Last bei Bedarf abwerfen. Das Gerät verfüg ebenfalls über Bluetooth.
Und das Zweite, ein Victron 12/24 220 ist für den Eingang zur Batterie zuständig. Ebenfalls mit Bluetooth.
Strom verbrauchen
Was braucht eigentlich Strom. Und wie viel? Es lohnt sich eine Tabelle zu machen um das System zu konfigurieren. Grossverbraucher ist dabei die Kühlbox, Tiefkühler, Heizung, Computergedöns und Foto/Drohne.
Ich habe keinen Warmwasser Boiler.
220V Wechselrichter Victron 12/250
Dauerausgangsleistung 200W (175W bei 40 Grad)
Max. kurzfristige Spitzenleistung 400W
Eingangsgleichspannung (DC) 9.2V – 17V
Ausgangswechselspannung (AC) 230V +/- 3% (Einstellbar von 210V bis 245V)
Frequenz 50Hz +/- 0.1% (Umstellbar auf 60Hz)
Wirkungsgrad 87%
Leerlaufstrom 4.2W (0.35A)
Leerlaufstrom im ECO Modus 0.8W (Bei Prüfintervall 2.5s)
Gewicht 2.4Kg
Masse 86 x 165 x 260
Bluetooth
Der Aufbau ist mit einem Ringkerntransformator. Daher ist das Teil relativ gross und schwer. Es ist ein Lüfter verbaut.
Bezeichnung | Wert | Beschreibung |
---|---|---|
Modus | On | |
Ausgangsspannung | 230V | |
Ausgangsfrequenz | 50Hz | |
Dynamisches Abschalten | Deaktiviert | |
Abschalten bei schwacher Batterie | 12.00V | |
Neustart & Alarm bei schwacher Batterie | 12.10V | |
Ladezustanderkennung | 14.00V | |
Mindestleistung zum Wiedereinschalten | 15W | |
Succhintervall ECO-Modus | 10s | |
Suchzeit im ECO-Modus | 0.16s |
Ich betreibe zwei Kühlboxen. Könnte ja mal eine ausfallen. Ist mir 2019 in der Mongolei passiert. Nun habe ich den Luxus eine Kühlbox und eine Tiefkülbox zu haben. Ich möchte das nicht mehr missen.
Kühlbox WEMO B46S (45 Liter Nutzraum)
Stromverbrauch laut Hersteller, Werde ich gelegentlich nachmessen. http://www.wemo.ch/kuehlboxen-uebersicht/
Umgebungstemperatur | Energiebedarf | Energiebedarf |
+25°C | 5.4W/h | 129 Wh/Tag |
+32°C | 11.9W/h | 286 Wh/Tag |
+43°C | 14.4W/h | 346 Wh/Tag |
+50°C | 19.7W/h | 473 Wh/Tag |
max. Leistungsaufnahme liegt bei 70W und das Teil ist 21Kg schwer.
Einstellung | Zeit bis zum Erreichen |
---|---|
5 °C | 1 h |
0 °C | 1 h |
-5 °C | 1 h |
-24 °C (Erreicht wird -17.9 °C) | 1.5 h |
Abschalten | 5 h |
Status | Low Mode | Medium Mode | High Mode |
Abschaltspannung | 10.1V +-0.3V | 11.4V +-0.3V | 11.8V +-0.3V |
Einschaltspannung | 11.1V +-0.3V | 12.2V +-0.3V | 12.6V +-0.3V |
Fehleranzeigen
Err1 oder Err2: Die Temperatursonde ist defekt
Err1 oder Err3: Die Eingangsspannung ist zu tief (Unterspannungsschutz)
Spannung stabilisieren für empfindliche Geräte
Ein DC/DC Wandler von Victron “Orion TR 12/12 9” übernimmt bei mir diese Aufgabe. Daran angeschlossen sind der Teltonika Router und die PC-engine. Das Gerät verträgt einen Eingang von 8-17V und bietet 12V (10-15V regelbar) sauber bis 9A (110W bei 25°C. 85W bei 40°C) am Ausgang (Kurzschlussfest, 32A) und mit einer Tolleranz von +-0.2V. Für 10s sind 12.5A möglich. Die Effizienz liegt bei 87%. Bei 7V oder weniger schaltet das Gerät aus.
Gewicht: 420g
Es könnten bei Bedarf mehrere solche Regler parallel geschaltet werden um die Leistung zu erhöhen.
Die Anschlussklemmen AWG10/6mm2 sind für meinen Geschmack zu klein geraten da ich sehr gerne Reserve bei den Querschnitten habe.
Das Gerät könnte auch als Ladegerät eingesetzt werden.
Unten links neben den Klemmen ist ein kleines Poti. Damit lässt sich die Ausgangsspannung einstellen.
Achtung, die Eingangssicherung ist NICHT austauschbar!
Drohnen Accu laden
Im Einsatz ist das Original DJI Ladegerät mit 12V Versorgung.
Drohne Fernsteuerung laden
Diese lässt sich über USB laden
Nikon D800 Accu (EN-EL15) Laden
Ich verwende zum Laden der D800 Accu ein Hähnel ProCube 2 Doppel-Ladegerät. Das Gerät zieht maximal 1.5A bei 12V. Original wird es über ein 12V Netzteil versorgt. Ich habe das Kabel modifiziert. Nun ist ein Anderson Stecker am Anschlusskabel. Dadurch ist die Stromversorgung sauber gelöst. Das System verwende ich bei all meinen 12V Geräten.
Als Accu stehen die BlueMax EN-EL15 mit 2Ah schon länger erfolgreich im Einsatz. Kleiner Tip: Wenn ich Accu kaufe schreibe ich mit P-Touch Das Kaufjahr und Monat auf den Accu. Das hilft beim “Ausmisten” oder wenn die Leistung nachlässt.
Makita Accu laden
Warum eigentlich Makita? Lange habe ich nach einem vernünftigen System mit Bohrmaschine, Flex, Licht, Ventilator usw. gesucht. Die Voraussetzung dabei jedoch sind mit 12V ladbare Accu. Und schon wird es sehr eng auf dem Markt. Das Makita DC18SE Ladegerät kann das. Nur der 12V Stecker gleich mit einem Anderson Stecker ausgetauscht und gut ist. Was mir nicht so gefällt ist die Grösse (25.6cm L x 11.7cm H x 34.3cm) der Kiste. Das ginge sicher auch kleiner. Das Gerät kann mit 12-24V betrieben werden und braucht maximal 70W (Also den Anderson Port mit 6A bis 8A absichern. In den Accu liefert das Gerät dann 2.6A. Ich verwende 4 Stück 5.5Ah 18V Makita Accu. Eine Accu ist in ca. 2 Stunden voll falls er ganz leer ist.
Makita Akkuschrauber DDF484Z
Das Teil wiegt 1.22Kg und braucht maximal 450Watt Leistung. Damit kommen unglaubliche 54 Newton Meter raus. Maximal bringt er 2’000 Umdrehungen pro Minute. Rechts und Linkslauf
Makita Winkelschleifer (Kein Original)
Vom Blech zuschneiden, Schrauben kürzen oder ein Schloss öffnen. Ein interessantes Werkzeug für unterwegs. Und immer ein Pack Ersatzscheiben mit dabei!
Makita Lampe DML806
Zum Einen eine Taschenlampe (1 x 1W LED -> 90 Lumen). Dann eine gute Steh oder Hängelampe (10/20 0.6W LED -> 310/620 Lumen) mit zwei verschiedenen Leuchtstärken. Dabei leuchten entweder 10 oder 20 LED. Abgeschaltet wird dazu 180 Grad. Das ist manchmal gut und manchmal weniger gut. Betriebszeit mit 5Ah Accu: 11/21/59h). Durch den Accu steht die Lampe wirklich sehr gut auf einer ebenen Fläche.
Makita Lüfter DCF102Z
Ein super Lüfter. Bietet drei Stufen (Luftvolumen 3.0, 3.8 oder 4.5m3/min.). Ist dreh und neigbar. Wiegt 1.3 Kg. Und hat sogar einen Timer für 1, 2 oder 4 Stunden Laufzeit. Mit dem 5.5A Accu läuft der Lüfter gut und gerne eine ganze Nacht durch. (480Min., 585Min., 1060Min. Laut Hersteller mit 5Ah). Und sogar selbstständiges Schwenken um 90 Grad ist zuschaltbar.
Das Teil hat auch einen 12V Anschluss. Also gleich ein Kabel mit Anderson Stecker auf der Anschluss Seite gemacht. Nun ist auch ein Betrieb ohne Accu möglich. Diesen Lüfter gebe ich nicht mehr her.
Makita Powerbank mit Lampe von Mellif
Dies ist kein Original Makita Teil. Makita hat auch so was im Angebot, jedoch mit weniger Leistung/Funktion. Eine 140lm, 3W Arbeitsleuchte mit drei Stufen. Schwaches Licht, volles Licht oder blinkendes Licht. Einen 12V 2A Ausgang. Einen PD (USB-C) 18W/20W (5V/3A, 9V/2A, 12V/1.5A) Anschluss und einen USB 5V Anschluss mit maximal 2.1A.
Makita Kompressor DMP180Z
Schon lange hatte ich bammel mit nur einem Kompressor im Gelände zu fahren. Ich fahre ja meist alleine. Also musste eine Notlösung her. Gesucht und bei Makita gefunden. Das 1.4Kg leichte Gerät liefert 8.3 bar und 12L/Min.
Makita Laterne DMR056 und vieles mehr
Dieses Teil ist der Knüller. Gutes Licht in unterschiedlicher Stärke 360° oder 180° und drei Farbtemperaturen einstellbar, Taschenlampe sowie ein Stroboskop-Modus, MP3 Bluetooth. Radio mit FM/AM und DAB+-Empfang. Frequenzbereich AM 522 – 1710 kHz; FM-Band 87,5 – 108 MHz. Frequenzband DAB+ 174.928 – 239.200 MHz. Programmierbare Senderliste mit neun Speicherplätzen. USB-Buchse dient zum Laden von bspw. Smartphones. Inklusive Schultergurt mit Haken zum Aufhängen
Makita DMR203 Bluetooth IP64 Lautsprecher
Der SONY Brüllwürfel klang gut doch der fest verbaute Accu gab irgendwann den Geist auf. Also musste Ersatz her. Die obige Laterne ist dazu ganz nett. Doch das hier klingt noch einiges besser. Man könnte sogar bis zu 10 Stück zusammen verbinden. DISCO.
Doch auch hier war mir das Wichtigste der Universalaccu von Makita passt. Einfach genial. Und auch ein 12V Direktanschluss ist vorhanden. So muss das sein. Integriertes Handy Fach mit Ladebuchse ist auch integriert.
Innenlicht (Hauptlicht)
Lange Zeit hatte ich Röhrenlampen (Warmes Licht) im Fahrzeug verbaut. Nun habe ich auf LED gewechselt. Zugegeben, keine Schönheit. Aber sie liefert mit 36 LED 720 Lumen. Zwei davon sind verbaut. Also es wird Tag hell im Fahrzeug wenn es sein muss. 28.9 x 7 x 2.3 cm; 210 Gramm
Innenlicht Leselampe
Innenlicht LED schwenkbar
Dann sind noch zwei schwenkbare LED mit je 660 Lumen (6W) verbaut.
Aussenlicht Front
An der Front oben über dem Fahrerhaus stehen 180W LED zur Verfügung. Laut Hersteller 17’100lm. Mehr als 30’000 Stunden Lebensdauer. 60Stk. * 3W LEDs mit hoher Intensität. Farbtemperatur: 6’500K. Größe: 791 * 77 * 85 mm (ohne Halter). Gewicht: 2.8Kg. Betriebsspannung: DC 10-30V
Aussenlicht (rechts / links) von BRIGHTUM
je 48W LED (je 4’560lm) (16 x 3Watt LED)
Abmessungen in mm (BxHxT) : 108 x 108 x 60
Mehr als 30’000 Stunden Lebensdauer
Abstrahlwinkel : 60 Grad
Aussenlicht Heck (2 Lampen) von BRIGHTUM
2 x 48W LED (2 x 4’560lm) (16 x 3Watt LED)
Abmessungen in mm (BxHxT) : 108 x 108 x 60
Mehr als 30’000 Stunden Lebensdauer
Abstrahlwinkel : 60 Grad
Beleuchtung im Heckraum
Beleuchtung vom Einstieg
Wasserpumpe
Ich habe die Trail King 10 2095-403-443 von SHURflo. Maximal verbraucht sie 4A Strom. Geschaltet habe ich sie über ein Relais, das von einem im Wasserhahn integrierten Mikroschalter angesteuert wird. Mehr Information zum Thema Wasser ist hier zu sehen: Wasser für Overlander.
Zur Sicherheit sind gleich zwei solche Pumpen montiert. Bei einem Ausfall kann ich schnell auf die Zweite umstellen.
Computer mit Festplatte betreiben
Dieselheizung 1: Eberspächer D3 L C compact mit Moduluhr
Heizleistung: 1KW / 1.5KW / 3.2KW / 3.5KW
Dieselverbrauch pro Stunde: 0.12L / 0.18L / 0.37L / 0.42L
Strombedarf für den Start: 270W (22.5A !!!)
Stromverbrauch Standby: 5W
Stromverbrauch im Betrieb: 8W / 12W / 36W / 36W
Untere Spannungsgrenze: 10.5V
Obere Spannungsgrenze: 16V
Kein Lüftungsbetrieb
Gewicht 6Kg
Betrieb bis 1’500m Problemlos, darüber nur kurzzeitig
Dazu ist die Moduluhr verbaut
Nach dem Ableben dieser Heizung wird eine zweite Autoterm verbaut.
Dieselheizung 2: Autoterm (Planar) 4D
Mit Bedienteil Confort Control
Heizleistung 1-4KW
0,12l bis 0,514l Diesel pro Stunde
Leistungsaufnahme 10-62W
Luftvolumen 70-120m3/h
Gewicht: 10-8Kg
Der Lüfter ist für 12’000 Stunden ausgelegt (500 Tage Dauerbetrieb)
Ab 2’000 m verliert man pro 500 m ca. 5 % an Leistung.
AA und AAA Accu laden (Ansmann Powerline 4 Pro)
Natürlich gleich umgebaut auf meine geliebten Anderson Stecker zur Stromversorgung. Maximalverbrauch 1’500mA.
Einstellbare Ladeströme pro Ladeschacht: 400mA / 600mA / 800mA bei Ladung von 1-4 Akkus, 400mA / 600mA / 800mA / 1’500mA / 1’800mA bei Ladung von 1-2 Akkus.
Individuell auswählbare Ladeprogramme pro Ladeschacht: CHARGE (Laden), DISCHARGE (Entladen, Laden), REFRESH (Mehrmaliges Entladen und Laden zur Auffrischung alter Akkus), TEST (Laden, Entladen zur Kapazitätsermittlung, Laden).
Der Entladestrom ist 200 / 400 / 600mA.
Einfache Erkennung der jeweils ausgewählten Ladeprogramme über LCD.
Microcontrollergesteuerte Aufladung und Überwachung des Ladestandes jedes einzelnen Akkus.
Individuelle Abfrage folgender Parameter: Spannung (V) / Kapazität (mAh/Ah) / Zeit (hh:mm) / Strom (mA).
Mehrfacher Überladeschutz pro Akku und automatische Beendigung des Ladevorgangs.
Impulserhaltungsladung & Verpolschutz
Smartphone laden (Doogee S80 – Navigation)
Smartphone laden Fairphone (Komunikation)
BT Box laden
DJI OSMO Action laden
Grundverbrauch mit Router RUT955 und APU4d4 mit AdGuard
Anderson Anschlusskonsole
Alles was nicht über USB versorgt wird.
Um eine sichere und auch bei Rüttelfahrt Unterbrechungsfreie Stromversorgung für Kleingeräte zu gewährleisten ist bei mir das Anderson System im Einsatz. Alles was 12V Zigaretten Anzünder Stecker hat fliegt bei mir raus und wird durch solche Stecker ersetzt.
Spannungsversorgung für Kleingeräte
USB Stecker und System
USB ist nicht einfach USB!
Standard | Name | Geschwindigkeit | Stecker |
USB 1.1 | Full Speed USB | 12 Mbps | USB-A USB-B |
USB 2.0 | Hi-Speed USB | 480 Mbps | USB-A USB-B USB Micro A USB Micro B USB Mini A USB Mini B USB-C |
USB 3.2 Gen 1 | USB 3.0 USB 3.1 Gen 1 SuperSpeed USB | 5Gbps | USB-A USB-B USB Micro B USB-C |
USB 3.2 Gen 2 | USB 3.1 USB 3.1 Gen 2 SuperSpeed+ SuperSpeed 10Gbps | 10 Gbps | USB-A USB-B USB Micro B USB-C |
USB 3.2 Gen 2×2 | USB 3.2 SuperSpeed 20Gbps | 20 Gbps | USB-C |
USB 4 | USB4 Gen 2×2 USB4 20Gbps | 20 Gbps | USB-C |
USB 4 | USB4 Gen 3×2 USB4 40Gbps | 40 Gbps | USB-C |
Pin 1 | +5V |
Pin 2 | Daten |
Pin 3 | Daten |
Pin 4 | Masse |
QC: Quick Charge (Entwickelt von Qualcomm)
Wird abgelöst durch
PD: Power Delivery
Version | Spannung | Max. Ladestrom | Max. Ladeleistung |
QC 1.0 | 6.3V | 1.5A | 9.45W |
QC 2.0 | 5V, 9V, 12V (20V bei Version B) | 2A, 1.67A | 18W |
QC 3.0 | 3.6V bis 20V in 0.2V Stufen | 2.6A oder 4.6A | 36W |
QC 4 | 3.6V bis 20V in 0.2V Stufen | 3A oder 5A | 100W |
QC 4+ | 3.6V bis 20V in 0.2V Stufen | 2.5A oder 4.6A | 100W |
QC 5 | 3.3V bis 20V | 3A, 5A, >5A | 100W |
Version | Spannung | Max Ladestrom | Max. Ladeleistung |
PD 1 | 5V | 2A | 10W |
PD 2 | 5V, 12V | 2A, 1.5A | 18W |
PD 3 | 5V, 12V | 2A, 3A | 36W |
PD 4 | 5V, 12V, 20V | 2A, 3A, 3A | 60W |
PD 5 | 5V, 12V, 20V | 2A, 5A, 5A | 100W |
USB Kabel
Es existieren Kabel nur zum Laden und solche für Daten und Laden. Dazu kommt, die Kabel haben enorme Qualitätsunterschiede betreffend der Ladefähigkeit.
Und dann sind da noch die Logo für die Kabel.
Sicherungen
Warum eigentlich eine Sicherung? Und wo muss die eingebaut werden?
Eine Sichrung schützt eine Zuleitung vor einer überlasung. Damit das funktioniert muss die Sicherung immer nahe der Stromquelle platziert sein. Nur die Leitung nach der Sicherung ist abgesichert.
Und wie stark soll eigentlich eine Sicherung sein?
Das ist eine sehr gute Frage. Man könnt ja erst mal den Verbraucher anschauen und dann die Sicherung etwas darüber auswählen. Je grösser der Strom ist, desto genauer ist diese Aussage. Doch bei kleinen und sehr kleinen Strömen kommt ein weiterer Faktor dazu. Um das zu verstehen muss man wissen wie eine Sicherung aufgebaut ist. In einem Gehäuse (Sicherungskörper) ist ein kleines dünnes Stück Draht das knapp über dem zu sichernden Strom verkraften kann. Also ein relativ dünnes Stück Draht. Dünner Draht bedeutet ein Widerstand. Der Strom muss sich durch das dünne Teil durch zwängen. Das Teil wird Warm und das ist eine Verlustleistung. Wollen wir das? Nein, ich jedenfalls nicht. Machen wir ein Beispiel.
Eine 2A KFZ Sicherung hat einen Widerstand von ca. 55mΩ. Würde der angeschlossene Verbraucher 2A beziehen und vernachlässigen wir mal die Leitungen. So komme ich auf einen Spannungsabfall über der Sicherung von o.11V.
I2 x R ergibt dann die Verlustleistung.
22 x 0.055 = 0.22 Watt
KFZ Sicherung (ATO) Stecksicherung
Grösser sind es dann die maxi Stecksicherungen
Wert | Widerstand im mΩ | Farbe |
---|---|---|
1A | Schwarz | |
2A | 55 | Grau |
3A | 31 | Violette |
4A | 23 | Rosa |
5A | 18 | Hellbraun |
7.5A | 11 | Braun |
10A | 7.7 | Rot |
15A | 4.8 | Blau |
20A | 3.3 | Gelb |
25A | 2.5 | Weiss |
30A | 1.9 | Blaugrün |
40A | 1.4 | Bernstein |
50A | 1.4 | Rot |
60A | 1.1 | Blau |
70A | 0.9 | Hellbraun |
80A | 0.8 | Klar |
100A | 0.6 | Violett |
Mini ANL Sicherung
Leistung | Farbe |
---|---|
20A | Gelb |
30A | Grün |
40A | Orange |
50A | |
60A | Blau |
70A | |
80A | Transparent |
100A | Pink |
120A | Gelb |
150A | Gelb |
200A |
Mega Sicherung
Leisung | Farbe |
---|---|
80A | rot |
100A | gelb |
125A | grün |
150A | orange |
175A | weiss |
200A | blau |
225A | braun |
250A | rosa |
300A | grau |
350A | grün |
400A | violett |
450A | gelb |
500A | braun |
Feinsicherung
Bezeichnung | Charakteristik | Auslösung bei 10 fachem Nennstrom |
---|---|---|
FF | Superflink | unter 10ms |
F | Flink | 20-30ms |
M | Mittelträge | 50-90ms |
T | Träge | 100-300ms |
TT | Superträge | 3000ms (3s) |
Kabel und deren Querschnitte
Wie dick soll nun ein Kabel sein, wenn der Kühlschrank 4 Meter Kabellänge von der Batterie entfernt steht und etwa 75 Watt Leisung aufnimmt?
75 Watt bei 12 V sind 75/12 = 6.5A
(4 x 4 x 6,5) / (58 x 0.01 x 12) = 14.9mm2 -> also eine 16mm 2 Leitung
Aus der Berechnung oben | Erläuterung |
---|---|
4 x 4 | sind die hin und Rückleitung der Speisung zum Kühlschrank |
6.5 | sind die oben berechneten 6.5A vom Verbraucher (Der Kühlschrank) |
58 | ist die Leitfähigkeit bei einer Kupferleitung |
0.01 | sind maximal 1% Spannungsverlust beim Kühlschrank gegenüber der Batterie |
12 | sind die 12V der Batterie |
Und NIE vergessen. Jede zuleitung IMMER nahe der Stromquelle (Bettrie) absichern denn nur dann ist die Leitung auch gesichert. In einem Fahrzeug scheuert gerne mal eine Leitung durch und es können die tollsten Kabelbrände entstehen.
Ja, es ist schon richtig. Man kann mit 2.5mm2 fahren. Doch welche Spannung kommt dann noch am Kühlschrank an? Laut Berechnung noch 11.64V wenn die Batterie 12V liefert. Das sind ein Spannungsverlust von 2.98%. Nicht mit eingerechnet sind die Spannungsabfälle bei den Klemmen, Sicherung, Schalter und Stecker. Die sind nicht zu verachten.
Ein Kühlschrank hat meist eine intelligente Verbraucherschaltung damit die Batterie nicht stirbt. Schaltet also bei Unterspannung ab.
Was wenn der Strom zu hoch war?