Computer und Internet

Hier entsteht eine Seite mit Informationen und Gedanken zu Computer, Daten, Software und Internet auf Reisen. Jede Reise bringt neue Erkenntnisse die hier festgehalten werden.
Für Input von dir habe ich immer ein offenes Ohr.

Aufbau meiner Internetanbindung im Fahrzeug

LapTop 1:
Ich verwende auf Reisen einen Laptop mit guter Leistung, vernünftiger Bildschirmauflösung (4k) und ganz wichtig, einem matten Bildschirm, um auch draussen an der frischen Luft arbeiten zu können. Ein Modell vom Typ P53s von Lenovo mit i7 8. Generation CPU sowie eine Nvidia-Quadro-P520-Grafikkarte. Das Modell ist nicht mehr lieferbar doch die Firma Lenovo bietet wirklich sehr gute Hardware an. Die Leistung ist für Video schneiden leider ungenügend.
Seit Kurzem ist der Lüfter sehr laut geworden. Ich habe einen Ersatzlüfter bestellt und das Teil ausgetauscht. Nun ist er wieder leise.
Wird der Laptop versorgt kommt IMMER zwischen Monitor und Tastatur ein dünnes Tuch damit die Tasten nicht den Monitor zerkratzen.
Weiter stecke ich den Laptop in eine gepolsterte Hülle.

Lenovo P53s

LapTop 2:
Ein LapTop ist kein LapTop. Auf einer längeren Reise einen neuen LapTop zu besorgen kann viel Stress machen. Aus diesem Grund habe ich einen zweiten LapTop mit an Board. Ein Lenovo P16v GEN 1 mit AMD Ryzen 9 Pro 7940HS CPU.

Alternative zu einem zusätzlichen Monitor
Ein Laptop ist zu tief auf dem Tisch für langes Arbeiten. Ich dachte lange über einen externen Monitor nach. Nun versuche ich es mit einer Halterung. Die Erste ist nur ein Stock hoch. Die Zweite ist einiges höher. Ich bin gespannt und werde berichten. Der Vorteil ist klar. Weniger Platz. Weniger Geräte und weniger Gewicht.

Laptop Ständer V1
Laptop Ständer V2

USB Hub:
Die obigen Laptop haben leider nur zu wenig USB Anschlüsse. Ich habe ja gerne eine externe Tastatur mit Maus. Fallen schon 2 Anschlüsse weg. Nun sollen noch 2 Festplatten zum Synchronisieren angeschlossen werden. Und jetzt kommt der USB Hub mit externer Stromversorgung zum Zug. Im Fahrzeug kann dann direkt vom 12V Bordnetz die Spannungsversorgung gemacht werden. Das Mitgelieferte Netzteil habe ich abgeschnitten und ein Anderson Stecker an der Stelle montiert.

RSHTECH USB 3.2 Hub

Als Zweiter USB Hub ist bei mir ein Value USB 3.2 Hub im Einsatz. Auch hier das Netzteil abgeschnitten und am Anschlusskabel ein Anderson Stecker montiert.

Maus:
Eine anständige Maus darf natürlich auch nicht fehlen. Ich verwende die von Cherry mit der Modellbezeichnung JM-08. Eine USB-Kabel Maus. So finde ich die Maus auch immer. Einfach dem Kabel nach. Das TouchPad ist bei mir immer deaktiviert (Im BIOS abgeschaltet). Ich kann damit einfach nicht umgehen. Schlimmer noch. Dauernd berühre ich die Fläche und der Mauszeiger zischt ab oder steht plötzlich in einem anderen Fenster. Im Notfall steht ein kleiner Knubbel mitten in der Tastatur als Mausersatz zur Verfügung falls ich die Maus nicht zur Hand habe.

Cherry JM-08

Tatstatur:
Mit einem OTG Kabel (Kann auch nur ein kleiner Adapter sein) lässt sich eine USB Tastatur auch an einem Smartphone verwenden. Damit schreibt es sich um Welten besser als mit dem Mäuseklavier auf dem kleinen Display.

USB OTG (On the go) Logo
OTG Kabel

Bei mir kommt die «Keychron V2C1 blue knob» zum Einsatz. Das ist eine 65% Tastatur. Also ohne Zahlenblock auf der Seite da ich den nie brauche und die Funktionstasten oben fehlen auch. Ich kann aber bei Bedarf mit der Funktionstaste fn2 unten rechts neben der Space Taste die trotzdem benutzen. Damit wird die oberste Reihe zu Funktionstasten. Ich habe das bei mir mit P-Touch beschriftet. Schade sind die Tasten nicht entsprechend von Haus aus beschriftet. Leider fehlt auch die Beschriftung # bei der Taste 3.
Blue bezieht sich auf die Tastenmechanik. Blue ist für meinen Geschmack genau die richtige Taste. Und unbedingt eine Kabelgebundene Tastatur die nicht ein Accu oder Batterien hat.. So kann ich die auch zusammen mit dem Smartphone brauchen. So habe ich eine wunderbar kleine und doch vollwertige gute Tastatur.

Vergleich von drei unterschiedlichen Tasten. Ich verwende am liebsten die Blauen.
V2C1 blue knob von Keychron

Noch weniger Tasten bietet dann z.B. die Q9 von Keychron.

Q9 von Keychron

Mit einem netten Alu Drehknopf wird die Tastatur noch wertiger. Praktisch um die Lautstärke zu verändern. Der Drehknopf ist auch eine Taste. Bei Betätigung ist die Lautstärke sofort auf Stumm. Die Funktionen können bei Bedarf auch auf etwas anderes Programmiert werden.

Aluminium Drehknopf

Sehr gut ist auch die Möglichkeit Tasten mit der Wunschfunktion zu belegen. Ich mag die «Caps Lock» Taste gar nicht. Also habe ich auf diese Taste einfach die normale «Shift» Funktion gelegt. (Im Bild oben von meiner Tatstatur ist das zu sehen)

SSD (solid state drive) und OS (operating system):
Ich habe bei beiden Laptop eine 2-TB SSD von TEAM (TM8FPW002T) installiert. Darauf sind zwei Betriebssysteme (WINDOWS und LINUX mint: https://linuxmint.com/) die direkt nach dem Einschalten jeweils gleich auf Wunsch auswählen (GRUB -> Grand Unified Bootloader) kann. Wobei das Erstgenannte ja nicht ein ernst zu nehmendes Betriebssystem ist. ;-).
Als Erstes IMMER Windows installieren. Erst danach das LINUX auf die SSD installieren!

FilesystemGrösse in GBVerwendung
fat320.256Basisdatenpartition
1.5Primäre Partition
0.1EFI Systempartition
ntfs299.33WINDOWS 10 (C:)
0.571Wiederherstellungspartition
32LINUX
16LINUX
16LINUX
256LINUX
exFAT332.12DATEN (D:) (Dient nur als Zwischenspeicher)

Der neuer Laptop hat intern 2 SSD zu je 2 TB. Die zweite SSD ist mit einer Partition belegt. exFAT mit 1863.02GB. Unter Windows erscheint die Partition als D:, unter LINUX als /DATEN. Hier sind die Datenbanken für z.B. Mediamonkey, ACDsee, usw. abgelegt.

Startsequenzen
Power ONComputer einschalten
BIOS/UEFI (Basic Input Output System/Unified Extensible Firmware Interface) vom EEPROMHardware inizialisieren
POST (Power On Self Test)
MBR (Master Boot Record)
Active Partition
GRUB (GRand Unified Bootloader)
Kernel
Operating System
Bootprozess
SIGNALTONSYMPTOMSIGNALTON BEDEUTUNGVORGESCHLAGENE HANDLUNGEN
1 kurzer PieptonEs wird signalisiert, dass das System korrekt und ohne Fehler arbeitetAlles gut
2 kurze PieptöneKann auf Probleme mit der Stromversorgung hindeutenGegebenenfalls die Steckverbindung vom Netzteil zum Mainboard überprüfen. Diese Fehlermeldung kann jedoch dann ausgelöst werden, wenn Hardwarekomponenten, wie zum
Beispiel die Grafikkarte, nicht richtig im Steckplatz sitzen und lose sind.
Wiederholende kurze Pieptöne:
Alle Steckkarten (Grafik, Netzwerk, etc..) prüfen. Eventuell liegt ein Fehler an der Stromversorgung (Netzteil) vor.
3 kurze Pieptöne, gefolgt von einem langen Piepton.Speicher nicht erkannt.Untersuchen Sie das Speichersubsystem. Stellen Sie sicher, dass alle Speichermodule richtig in den Anschlüssen sitzen.
1 x lang, keine Anzeige am DisplayFehler der GrafikkarteKorrekten Sitz und eventuell. Stromversorgung prüfen. Kreuztest mit anderer Grafikkarte durchführen.
1 x lang, 1 x kurzDeutet auf einen Fehler mit dem Mainboard hinDieser Fehler kann ausgelöst werden, wenn ein Defekt auf dem Mainboard selber vorliegt. Man kann versuchen, dass Mainboard beziehungsweise
den Computer einmal völlig von der Stromversorgung zu trennen und nach einigen Minuten neu zu starten.
1 x lang, 2 x kurzDiese Fehlermeldung kann ausgelöst werden, wenn die Grafikkarte nicht richtig im Steckplatz sitztDaher den Sitz der Grafikkarte einmal überprüfen. Eventuell ist die Grafikkarte
auch beschädigt oder defekt und muss ausgetauscht werden. Dieser Fehler kann auch ausgelöst werden, wenn zum Beispiel die Grafikkarte auf dem Mainboard defekt ist. Eventuell lässt sich diese dann
im BIOS deaktivieren und durch eine neu eingebaute Grafikkarte ersetzen.
2 lange Pieptöne, gefolgt von 3 kurzen Pieptönen.Grafikkarte oder Onboard-Video nicht erkannt.Stellen Sie sicher, dass alle zusätzlichen Grafikkarten richtig eingesetzt sind. Stellen Sie sicher, dass die integrierten Grafiken (die möglicherweise in der CPU enthalten sind) aktiviert sind und ordnungsgemäß funktionieren.
4 lange Pieptöne und Fehler 8998/8999 auf dem Bildschirm.Nicht genügend Shadow-RAM-Ressourcen oder PCIe/PCI-MMIO-Ressourcen verfügbar.Entfernen Sie einige zusätzliche PCIe-Karten, um notwendige Ressourcen freizugeben, oder ändern Sie BIOS in den UEFI-Modus, um zusätzliche verfügbare Ressourcen zu unterstützen.
2 kurze Pieptöne.
POST-Fehler.
Überprüfen Sie den POST-Fehler auf dem Bildschirm und ergreifen Sie basierend auf dem POST-Fehlercode die entsprechenden Maßnahmen.
Wiederholende lange PieptöneDie sich wiederholenden langen Pieptöne deuten auf ein Problem mit dem Arbeitsspeicher beziehungsweise mit dem RAM hin. Hier sollte man überprüfen, ob der Arbeitsspeicher auch richtig im Steckplatz sitzt.
Gegebenenfalls tauscht man bei mehreren Arbeitsspeichern die Speicherbausteine einmal gegeneinander aus. So kann man einen eventuell defekten Arbeitsspeicher ausfindig machen und gegen einen neuen ersetzen.
Wiederholende kurze PieptöneHier liegen unter Umständen Probleme mit dem Netzteil vorDas kann auch eine mangelhafte Stromversorgung des Mainboards sein. Daher sollte man einmal die steckt Verbindung vom Netzteil zum Mainboard überprüfen.
Unter Umständen kann es auch sein, dass Hardwarekomponenten nicht richtig in Ihrem Steckplatz sitzen. Hier sollte man dann einmal alle eingesteckten Karten überprüfen, ob diese auch richtig
eingesteckt wurden beziehungsweise richtig in ihrem Steckplatz sitzen.
3 x langDeutet auf einen Fehler der angeschlossenen Tastatur, oder dem Eingabecontroller auf dem Mainboard hin.
1 x lang, 3 x kurz, 1 x langAuch dieser Fehler zeigt ein Problem mit der Grafikkarte an. Hier sollte man, wie bereits oben erwähnt, den Sitz der Grafikkarte einmal überprüfen und ggf. tauschen.
POST bei LENOVO
LINUX mint Logo
Regel Nummer
1KEINE Daten auf dem LapTop (Interne SSD). Zu keiner Zeit. Nicht mal als Kurzzeitspeicher damit nie eine Restaurierung von Daten möglich ist.
2Mindestens zwei Kopien aller Daten. Besser drei. (Auf unterschiedlichen Festplatten und wenn möglich von unterschiedlichem Herstellungsdatum/Typ)
3Speicherkarten der Kameras mindestens alle zwei Tage leeren. (Falls intensiv Daten anfallen)
4Speichermedien an unterschiedlichen Orten im Fahrzeug aufbewahren. In Wasser- und Staub-dichten Boxen. (Ich verwende sehr gerne die 600ml Lock&Lock Boxen)
5Festplatten nur bei stehendem Fahrzeug betreiben und auch nicht bewegen so lange sie in Betrieb sind. (Headcrash)
6Interne SSD mittels UNIX Kommando dd auf eine Baugleiche SSD extern spiegeln. (Regelmässig updaten)
Mit LINUX USB Stick booten. (F1 BIOS, F10 Diagnostic, F12 Boot Menü)
– Keyboard einstellen
– shell öffnen
sudo su –
– mit lsblk und lshw -class disk gucken welche ssd für was ist. Vertut man sich beim dd war es das. Zurück auf Start.
fdisk -l zeigt den Disk identifier. Nach der Übung sind die beiden ssd gleich!
– Zur Kontrolle: mount /dev/… /mnt
dd if=/dev/nvme1n1 of=/dev/sdb bs=1M status=progress (Das erste /dev ist die Quelle!)
Ich hatte 1.2GB/sec
Meine Regeln mit dem Umgang von Daten
Lock&Lock Box 600ml (Darin haben wunderbar 2 Stk. 5TB Festplatten mit zwei kurzen USB Kabel platz)

Zentralrechner der immer läuft (6-12Watt)
Ein APU4d4 von pc-engines (https://www.pcengines.ch/apu4d4.htm) dient als immer laufender Zentralserver auf dem LINUX läuft.

APU4d4 mit Alu Gehäuse und Netzteil (Netzteil nutze ich NICHT)
ArtBeschreibung
CPUAMD Embedded G series GX-412TC, 1 GHz quad Jaguar core mit 64 bit und AES-NI support, 32K data + 32K instruction cache pro core, shared 2MB L2 cache
Arbeitsspeicher4 GB DDR3-1333 DRAM
SpeicherBoot von SD Karte (intern sdhci controller), external USB oder m-SATA SSD. 1 SATA + power connector. mSATA ist geteilt mit miniPCI express
Stromversorgung12V DC, 6 bis 12W abhängig von der CPU Last. Anschluss = 2.5 mm, center positive
Anschlüsse4 Gigabit Ethernet channels (Intel i211AT)
I/ODB9 RS232 Anschluss
2 USB 3.0 extern
2 USB 2.0 nur intern
3 Status LEDs
Drucktaste
Erweiterung3 miniPCI express
– J13 USB oder mSATA, apu4*4: mit SIM;
– J14 USB only, mit SIM;
– J15: full miniPCI express, but no SIM, intended for wifi
GPIO header
optional I2C bus
COM2 (3.3V RXD / TXD)
Board grösse152.4 x 152.4 mm
Firmwarecoreboot
KühlungConductive cooling from the CPU to the enclosure using a 3 mm alu heat spreader (included).

Installiert ist auf der Kiste:

SoftwareBeschreibung
MediaWIKIDas Sprinter lokale MediaWiki auf der APU4d4 ist über das Intranet von meinen Geräten erreichbar und bietet mit meine Wissen Datenbank. Rezepte, Fahrzeugwartung, Fotografieren, …
AdGuardEs geht darum den Traffic im Internet so niedrig wie möglich zu halten. Keine Werbung auf Webseiten übertragen und vieles mehr. Geht man auf eine Webseite wird nicht nur das gewünschte geladen sondern gerne auch mal Werbung nachgeladen. Das unterbindet AdGuard vorzüglich was das Datenvolumen der SIM Karte und die Bandbreite schont. Firefox, Goole, Microsoft, … melden auch gerne viele Daten an das Hauptquartier und das wird auch unterbunden. Ich verschenke meine Daten nicht.
InfluxDBQuelloffenes Datenbankmanagementsystem (DBMS), speziell für Zeitreihen
GrafanaAnwendung zur grafischen Darstellung von Daten aus verschiedenen Datenquellen wie z. B. InfluxDB (Daten stammen von der Victron Cerbo)
TelegrafTelegraf sammelt unabhängig von jeglichen Plattformen, entsprechende Metriken ein und schickt diese weiter an InfluxDB
APU4d4

Router
An Board ist eine Teltonica RUTX50

Setup der RUTX50 ist hier beschrieben: https://thomas.rigert.com/teltonika-rutx50/

Teltonika Logo
Installation mit DC/DC Regler. Im Bild noch die alte Teltonika RUT955, Sicherungskasten und eine APU4d4

Mehr über die Stromversorgung ist hier zu sehen: Klick

Aufgaben der Teltonika RUTX50:

  • Bis zu 2 SIM Karten (Failover möglich, kein Parallelbetrieb) stellen über die Aussenantenne eine Internetverbindung zur Verfügung falls Empfang möglich ist. Ich nutze meist nur einen Slot mit einer SIM Karte des jeweiligen Landes in dem ich mich gerade aufhalte.
  • 2 WLAN Aussenantennen um möglichst weit entferntes WLAN noch zu erreichen und das eigene selber zu nutzen.
  • GPS Antenne um GPX Logfiles zur Verfügung zu stellen sowie für das ntp (Die genaue Bordzeit, bei mir ist das immer UTC).
  • Und es ist eine ordentliche Firewall integriert.

    Der Router ist mittlerweile installiert und das WLAN funktioniert nach einigen Anlaufschwierigkeiten einwandfrei.

Das Aufsetzen der Kiste kostet jedoch einige Nerven. Das Konzept mit den Profilen muss man erst mal verstehen. Ich installierte erst einen zu grossen USB Speicher. Das ist eine schlechte Idee. Ich hatte nur Probleme damit.

Auf der ersten Tour versagte das Gerät auch gleich mal. Erst das deinstallieren und neu Aufsetzen vom WLAN half. Seit dem geht alles einwandfrei. Auch das Einwählen in fremde WLAN funktioniert einwandfrei. Entfernt man sich vom WLAN schaltet das Gerät selber auf die SIM Karte um. Kommt man zu einem bekannten WLAN Punkt zurück wird dieses wider verwendet. So macht es Spass.

Aussenantenne (GPS, GSM, WLAN)

Die Antenne im harten Einsatz. Island 2021

Delock 5G/LTE/GSM/GPS/WLAN 5in1 Antenne (https://www.delock.de/produkt/88967/merkmale.html)
Hier ist auf eine gute Position auf dem Fahrzeugdach zu achten. Man sitzt ja gerne vor dem Eingang und Dann ist es suboptimal wen die Antenne auf der gegenüberliegenden Seite montiert ist da das WLAN durch das Dach dringen muss. Naja, ich habe sie halt an falschen Ort montiert. Aber es funktioniert. Steht man weiter vom Fahrzeug entfernt ist das Signal besser. Reich jedoch auch gut vor dem Eingang. Aktuell stehe ich in Entfernung von ca. 150 Meter von einer fremden WLAN Antenne und habe ganz ordentliche Leistung.

• Anschlüsse: 5 x RP-SMA Stecker
• GNSS GPS GLONASS:
    Frequenzbereich: 
        GPS: L1, 1,5754200 GHz
GLONASS: G1, 1,6025625 ~ 1,6155000 GHz
    Gewinn: 4 dBi
    VSWR: < 2
    Impedanz: 50 Ohm
    Polarisation: RHCP
• LNA GNSS:
    Frequenzbereich: 
        GPS: L1, 1,5754200 GHz
GLONASS: L1, 1,6025625 ~ 1,6155000 GHz
    Gewinn: 30 dBi
    Betriebsspannung: 3,3 ~ 5,0 V 
    Stromaufnahme: 17 mA
    VSWR: < 2
    Impedanz: 50 Ohm
    Polarisation: linear
    Kabeltyp: RG-174
    Kabeldämpfung:
        2,4 GHz: 2,06 dB pro Meter
        6,0 GHz: 3,45 dB pro Meter  
• LTE MIMO:
    Frequenzbereich:
        698 – 960 MHz
        1,710 – 2,170 GHz
        2,500 – 2,600 GHz
        3,400 – 3,800 GHz
    LTE Band: 1-10/ 12-20/ 23/ 25-30/ 33-41/ 44
    GSM / UMTS / ZigBee / Z-Wave
    Gewinn: 3,4 – 4 dBi
    Sendeleistung: 5 W
    VSWR: < 3
    Impedanz: 50 Ohm
    Polarisation: linear
    Kabeltyp: CFD200
    Kabeldämpfung:
        2,4 GHz: 0,55 dB pro Meter
        5,7 GHz: 0,86 dB pro Meter
• WLAN MIMO Dualband
    Frequenzbereich:
        2,400 – 2,483 GHz
        5,150 – 5,850 GHz
    Bluetooth/ ZigBee
    Gewinn: 4 dBi
    Sendeleistung: 1 W
    VSWR: < 3
    Impedanz: 50 Ohm
    Polarisation: linear
    Kabeltyp: CFD200
    Kabeldämpfung:
        2,4 GHz: 0,55 dB pro Meter
        5,7 GHz: 0,86 dB pro Meter
• Betriebstemperatur: -40°C – 80°C
• Gehäusematerial: PC-540 PC/ABS Alloy
• Kabellänge: 3 m
• Kabelfarbe: schwarz
• Schutzklasse: IP67
• Maße (LxBxH): ca. 160 x 106 x 102 mm

Und so schaut die Antenne innen aus

Daten und Sicherheit
Als externe Festplatten verwende ich 5TB USB3 Geräte. Ich habe meist 14 Stück (Das ergibt 35 TB RAID1 Daten) oder mehr mit dabei. Das reicht gerade so für 6 Monate. Einige der Platten sind schon mit Daten bespielt die ich unterwegs nutze. Aktuell sind übrigens auch 6TB Platten auf dem Markt.

5TB USB3 Festplatte von Seagate

Ich lagere die Festplatten in wasserfesten Lock&Lock Boxen. Je zwei passen incl. Kabel in eine 600ml (HPL811) Box. Nie zwei Festplatten mit den gleichen Daten am gleichen Platz im Fahrzeug!

Kein Backup, kein Mitleid.

Byond Compare unter Windows

Byond Compare Logo

Damit synchronisiere ich jeweils zwei Festplatten damit sicher die Daten doppelt vorhanden sind. https://www.scootersoftware.com/.
– 2 Festplatten jeweils über USB an den Laptop anschliessen.
Die Software bietet synchronisieren oder spiegeln an und das jeweils auf beide Seiten!
spiegeln: Nach der Aktion ist die Spiegelseite genau gleich wie das Original. Wurden Daten auf dem Original gelöscht, werden diese auch dem Spiegel auch gelöscht!
synchronisieren: Nur die neuen Daten werden auf die zweite Festplatte geschrieben. Alle bestehenden Daten der zweiten Festplatte bleiben bestehen. 

Unter LINUX steht das mächtige Programm rsync zur Verfügung.

Rsync Logo

—BESCHREIBUNG FOLGT —
rsync nri ./ /neu (Testlauf für eine Synchronisierung)
rsync ri ./ /neu (Nun wird wirklich Synchronisiert)

Software und APPs

Sterne und Satelliten beobachten/finden

Heavens Above Logo

Android App «Heavens-above«

Mail

Thunderbird Logo
K9 Mail Logo

Dokumente schreiben und Tabellen sowie Folien erstellen

LibreOffice Logo
  • Windows / Linux «Libre Office«
    Das Paket beinhaltet Writer (Word), Calc (EXCEL), Impress (PowerPoint), Draw, Math und Base.

Bilder verwalten und bearbeiten

ACDSee Logo

Bilder umbenennen, geht jedoch auch im ACDsee.
Beispiel von einem Bildnamen: 2024-12-25-08-45-D800-01.jpg
Warum mache ich das?
Sind alle Kameras einigermassen genau mit der UTC Zeit eingestellt, so sortieren sich die Bilder auf dem Computer automatisch in die richtige Abfolge. Ich benutze manchmal im schnellen Wechsel alle zur Verfügung stehenden Kameras. Sind mehrere Bilder in der gleichen Sekunde entstanden kommt hinnter das obige 45 noch ein .-01, -02, -03, …
Da ich zwei D800 habe sind die nummeriert mit 01 und 02.

Namexif Logo

Filme umbenennen

  • Windows «exiftool«
    Beispielkommando:
    exiftool «-FileName<CreateDate» -ext MOV -d «%Y-%m-%d-%H-%M-%S.%%e» .
ExifTool Logo

Musik (MP3)

Windows «MediaMonkey» (Kostenpflichtig)

MediaMonkey Logo
Clementine Logo

OCR

Abby FineReader Logo
  • Windows «ABBY FineReader» Version 14 (Kostenpflichtig und super Support)

Monitor Kalibrieren

Spyder 5 Logo

Editor

PSPad ist ein Text- und Quelltexteditor für Windows. Die Software ist Freeware.

PSPad Logo

Jan Fiala veröffentlichte die Software erstmals 2001 und entwickelt sie ständig weiter.

Die Software lässt sich ohne Installation auf einem Windows System verwenden. Das macht den Einsatz auf mobilen Speichermedien als portable Software möglich.

Terminal

Putty Logo
  • Windows / Linux «PuTTY«

PuTTY ist eine freie Software zum Herstellen von Verbindungen über Secure Shell (SSH), Telnet, Remote login oder serielle Schnittstellen. Dabei dient PuTTY als Client und stellt die Verbindung zu einem Server her. Beim Verbindungsaufbau wird die Identität des Benutzers mittels einer der bereitgestellten Methoden zur Authentifizierung überprüft. PuTTY ist für Windows und Linux verfügbar.

Video Bearbeiten

Pinnacle Logo

Schema zeichnen

  • Windows «sPlan» (Kostenpflichtig)

Lochraster Platine planen

Frontplatten kreieren

Datenübertragung

WinSCP Logo
  • Windows «WinSCP» (Windows Secure Copy)

WinSCP kopiert Dateien zwischen lokalem und entferntem Computer mit diversen Protokollen: FTP, FTPS, SCP, SFTP, WebDAV oder S3. Dem Benutzer steht dabei je nach Präferenz eine graphische Benutzeroberfläche zur Verfügung, die entweder Norton Commander oder Windows-Explorer ähnelt.

Video schauen

VLC (VideoLAN Client) Logo

Das Programm steht seit dem 1. Februar 2001 unter der GPLv2 und kann somit kostenlos verbreitet und von jedermann verbessert werden.
Spielt die meisten Codecs ohne Codec-Pakete zu benötigen – MPEG-2, MPEG-4, H.264, MKV, WebM, WMV, MP3…
Spielt die meisten Codecs ohne Codec-Pakete zu benötigen – MPEG-2, MPEG-4, H.264, MKV, WebM, WMV, MP3…
Jährlich zur Weihnachtszeit trägt der VLC media player eine Weihnachtsmannmütze im Startbildschirm und im Icon. Dabei richtet sich das Programm nach der Systemzeit. Auch erscheint ein Logo angelehnt an den Film Kill Bill, nachdem ein Video abgespielt wurde, das in der Dateibeschreibung den Titel „Kill Bill“ trägt.

CAD für 3D Drucke

  • Windows / SolidWorks 2023 (Kostenpflichtig)

Bücher und Dokumente
Um Gewicht und Platz zu sparen habe ich viele Bücher und Dokumente digitalisiert. Eingescannt und mit OCR bearbeitet. Abgespeichert als PDF und als TXT File.
Warum TXT? Suche ich z.B. ein Rezept suche ich über alle TXT Files im Ordner Rezepte. So sehe ich sofort in welchem Buch es beschrieben ist.

BücherartBeispiele
Reisebücher
Werkstattbücher
Technische Unterlagen
Kochbücher
Bücher die mit dabei sind

Was ist WiFi und wie funktioniert es?

WLAN (Wireless Local Area Network) ist ein Funknetz. WiFi (Wireless Fidelity) hingegen bedeutet darüber hinaus auch die Zertifizierung durch die Wi-Fi Alliance. Der Name ist ein Wortspiel zu Hi-Fi.
Schlussfolgernd ist jedes WiFi ein WLAN, aber nicht jedes WLAN unbedingt WiFi-zertifiziert.

BezeichnungIEEE StandardTheoretische
Maximale Linkrate
Frequenzen
802.11b1-11 MBit/s2.4 GHz (2.401-2.483 GHz)
802.11g6-54 MBit/s2.4 GHz (2.401-2.483 GHz)
802.11a6-54 MBit/s5 GHz (5.1150 – 5.350 GHz und 5.470 – 5.725 GHz)
Wi‑Fi 4802.11n6–600 MBit/s5 GHz (5.1150 – 5.350 GHz und 5.470 – 5.725 GHz)
Wi‑Fi 5 802.11ac433–6.933 MBit/s5 GHz (5.1150 – 5.350 GHz und 5.470 – 5.725 GHz)
Wi‑Fi 6
Wi‑Fi 6E
802.11ax600–9.608 MBit/s2.4/5 GHz
2.4/5/6 GHz
Wi‑Fi 7
802.11be
30 Gbps (4×4 MIMO)2.4/5/6 GHz
Wi-Fi 8100 Gbps2.4/5/6 GHz, mm Wave
WiFi übersicht
N/A