Hier entsteht eine Seite mit Informationen und Gedanken zu Computer, Software und Internet auf Reisen.
LapTop:
Ich verwende auf Reisen einen Laptop mit guter Leistung, vernünftiger Bildschirmauflösung (4k) und ganz wichtig, einem matten Bildschirm, um auch draussen arbeiten zu können. Ein Modell vom Typ P53s von Lenovo mit i7 8. Generation CPU sowie eine Nvidia-Quadro-P520-Grafikkarte. Das Modell ist vermutlich nicht mehr lieferbar doch die Firma Lenovo bietet wirklich sehr gute Hardware an.
Ich überlege noch einen Monitor mit Tastatur mit an Bord zu nehmen. Der kleine LapTop Monitor ist auf Dauer sehr anstrengend und ich werde ja nicht jünger.

USB Hub:
Der Laptop hat 2 USB-A und einen USB-C Anschlüsse. Ich habe ja gerne eine externe Maus und Tastatur. Fallen schon 2 Anschlüsse weg. Nun sollen noch 2 Festplatten zum Synchroniosieren angeschlossen werden. Und jetzt kommt der USB Hub mit externer Speisung zum Zug. Im Fahrzeug kann dann direkt vom 12V Boardnetz die Versorgung gemacht werden.

Maus:
Eine anständige Maus darf natürlich auch nicht fehlen. Ich verwende die von Cherry mit der Modellbezeichnung JM-08. Eine USB-Kabel Maus. So finde ich die Maus auch immer. Einfach dem Kabel nach. Das TouchPad ist bei mir immer deaktiviert (Im BIOS abgeschaltet). Ich kann damit einfach nicht umgehen. Schlimmer noch. Dauernd berühre ich die Fläche und der Mauszeiger zischt ab oder steht plötzlich in einem anderen Fenster. Im Notfall steht ein kleiner Knubbel mitten in der Tastatur zur Verfügung.

Tatstatur:
Eine externe Tatatur ist auch immer gut. Ich verwende die Cherry RS 6000. Was viele nicht wissen, Maus und Tastatur kann auch an einem Android Smartphone angeschlossen werden. Damit lässt es sich viel bequemer arbeiten. Dazu braucht es ein sogenanntes OTG Kabel und das Smartphone muss natürlich OTG fähig sein.



Kleinere Tastatur:
Neu bei mir kommt die Keychron V1 brown knob zum
Einsatz. Das ist eine 75% Tastatur. Also ohne Zahlenblock auf der Seite.
brown bezieht sich auf die Tastenmechanik. Es gäbe noch red (Etwas sanfter) und blue (Etwas härter). Brown ist für meinen Geschmack genau die richtige Taste. Und unbedingt Kabelgebunden. So kann ich die auch zusammen mit dem Smartphone brauchen.
Hier zu bekommen: www.studioctrl.ch

Ohne Funktionstasten ist das eine 65%

Noch weniger Tasten bietet dann z.B. die Q9 von Keychron

Mit einem netten Alu Drehknopf wird die Tastatur noch wertiger. Pracktisch um die Lautstärke zu verändern.

Nach einem Austausch der Tasten waren die Buchstaben deutlich besser zu lesen.
Hier zu bekommen: www.studioctrl.ch

SSD Solid-state-drive (Disk) und OS Operating system:
Ich habe eine 1-TB SSD installiert. Darauf sind zwei Betriebssysteme (WINDOWS (366.68GB)/ LINUX mint (390.63GB): https://linuxmint.com/) die direkt nach dem Einschalten jeweils gleich auf Wunsch auswählen (GRUB) kann. Wobei das Erstgenannte ja nicht ein ernst zu nehmendes Betriebssystem ist. 😉 Für lokale Daten habe ich eine 195.31GB grosse Partition angelegt. Die kann von Windows wie auch von Linux verwendet werden. Dient jedoch nur für den Notfall falls ich keine Zeit finde eine externe Festplatte anzuschliessen.

Meine Regeln:
Regel Nummer 1. KEINE Daten auf einem LapTop (Interne SSD).
Regel Nummer 2. Mindestens zwei Kopien aller Daten. Besser drei. (Auf unterschiedlichen Festplatten und wenn möglich von unterschiedlichem Herstellungsdatum/Typ)
Regel Nummer 3. Speicherkarten mindestens alle zwei Tage leeren. (Falls intensiv Daten anfallen)
Regel Nummer 4. Speichermedien an unterschiedlichen Orten im Fahrzeug aufbewahren. In Wasserdichten Boxen. (Ich verwende sehr gerne die Lock&Lock Boxen)
Regel Nummer 5. Festplatten nur bei stehenden Fahrzeug betreiben. und auch nicht bewegen so lange sie in Betrieb stehen.

Monitor
Noch keiner. Ich hätte schon gerne einen grösseren Monitor im Fahrzeug. Dazu muss ich erst noch eine Evaluation machen und einen geeigneten Punkt zur Befestigung suchen. Der Monitor muss 4K haben und mit 12V zu betreiben sein.
Zentralrechner
Ein APU4d4 von pc-engines (https://www.pcengines.ch/apu4d4.htm) dient als immer laufender Zentralserver auf dem LINUX läuft.

Installiert ist auf der Kiste ein Mediawiki https://www.mediawiki.org/wiki/Download, AdGuard https://adguard.com/de/welcome.html, …
Warum AdGuard?
Es geht darum den Traffic im Internet so niedrig wie möglich zu halten. Keine Werbung auf Webseiten übertragen und vieles mehr. Geht man auf eine Webseite wird nicht nur das gewünschte geladen sondern gerne auch mal Werbung nachgeladen. Das unterbindet AdGuard vorzüglich was das Datenvolumen der SIM Karte und die Bandbreite schont. Firefox, Goole, Microsoft, … melden auch gerne viele Daten an das Hauptquartier und das wird auch unterbunden. Ich verschenke meine Daten nicht.
https://adguard.com/de/welcome.html

Warum MediaWiki?
Das Sprinter lokale MediaWiki auf der APU4d4 ist über das Intranet von meinen Geräten erreichbar und bietet mit meine Wissen Datenbank. Rezepte, Fahrzeugwartung, Fotografieren, …

Warum InfluxDB?

Warum Grafana?

Warum Telegraf?

Router
An Board ist eine Teltonica RUT955
(https://teltonika-networks.com/de/product/rut955/)
Da ich ja immer alles, wirklich alles öffnen muss zeige ich hier gleich mal das Innenleben der Teltonika RUT955. Das Gerät macht ein ordentlicher Eindruck.





Aufgaben der Teltonika RUT955:
- Bis zu 2 SIM Karten stellen über die Aussenantenne eine Internetverbindung zur Verfügung (Parallel für hohe Geschwindigkeit oder als Failover). Ich nutze meist nur einen Slot.
- 2 WLAN Aussenantennen um möglichst weit entferntes WLAN noch zu erreichen
- GPS Antenne um GPX Logfiles zur Verfügung zu stellen sowie für das ntp (Die genaue Bordzeit, bei mir ist das immer UTC).
- Und es ist eine ordentliche Firewall integriert.
Der Router ist mittlerweile installiert und das WLAN funktioniert nach einigen Anstrengungen einwandfrei.
Das Aufsetzen der Kiste kostet jedoch einige Nerven. Das Konzept mit den Profilen muss man erst mal verstehen. Ich installierte erst einen zu grossen USB Speicher. Das ist eine schlechte Idee. Ich hatte nur Probleme damit.
Auf der ersten Tour versagte das Gerät auch gleich mal. Erst das deinstallieren und neu Aufsetzen vom WLAN half. Seit dem geht alles einwandfrei. Auch das Einwählen in fremde WLAN funktioniert einwandfrei. Entfernt man sich vom WLAN schaltet das Gerät selber auf die SIM Karte um. Kommt man zum bekannten WLAN Punkt zurück wird dieses wider verwendet. So macht es Spass.
Aussenantenne (GPS, GSM, WLAN)


Delock 5G/LTE/GSM/GPS/WLAN 5in1 Antenne (https://www.delock.de/produkt/88967/merkmale.html)
Hier ist auf eine gute Position auf dem Fahrzeugdach zu achten. Man sitzt ja gerne vor dem Eingang und Dann ist es suboptimal wen die Antenne auf der gegenüberliegenden Seite montiert ist da das WLAN durch das Dach dringen muss. Naja, ich habe sie halt an falschen Ort montiert. Aber es funktioniert. Steht man weiter vom Fahrzeug entfernt ist das Signal besser. Reich jedoch auch gut vor dem Eingang. Aktuell stehe ich in Entfernung von ca. 150 Meter von einer fremden WLAN Antenne und habe ganz ordentliche Leistung.
• Anschlüsse: 5 x RP-SMA Stecker
• GNSS GPS GLONASS:
Frequenzbereich:
GPS: L1, 1,5754200 GHz
GLONASS: G1, 1,6025625 ~ 1,6155000 GHz
Gewinn: 4 dBi
VSWR: < 2
Impedanz: 50 Ohm
Polarisation: RHCP
• LNA GNSS:
Frequenzbereich:
GPS: L1, 1,5754200 GHz
GLONASS: L1, 1,6025625 ~ 1,6155000 GHz
Gewinn: 30 dBi
Betriebsspannung: 3,3 ~ 5,0 V
Stromaufnahme: 17 mA
VSWR: < 2
Impedanz: 50 Ohm
Polarisation: linear
Kabeltyp: RG-174
Kabeldämpfung:
2,4 GHz: 2,06 dB pro Meter
6,0 GHz: 3,45 dB pro Meter
• LTE MIMO:
Frequenzbereich:
698 – 960 MHz
1,710 – 2,170 GHz
2,500 – 2,600 GHz
3,400 – 3,800 GHz
LTE Band: 1-10/ 12-20/ 23/ 25-30/ 33-41/ 44
GSM / UMTS / ZigBee / Z-Wave
Gewinn: 3,4 – 4 dBi
Sendeleistung: 5 W
VSWR: < 3
Impedanz: 50 Ohm
Polarisation: linear
Kabeltyp: CFD200
Kabeldämpfung:
2,4 GHz: 0,55 dB pro Meter
5,7 GHz: 0,86 dB pro Meter
• WLAN MIMO Dualband
Frequenzbereich:
2,400 – 2,483 GHz
5,150 – 5,850 GHz
Bluetooth/ ZigBee
Gewinn: 4 dBi
Sendeleistung: 1 W
VSWR: < 3
Impedanz: 50 Ohm
Polarisation: linear
Kabeltyp: CFD200
Kabeldämpfung:
2,4 GHz: 0,55 dB pro Meter
5,7 GHz: 0,86 dB pro Meter
• Betriebstemperatur: -40°C – 80°C
• Gehäusematerial: PC-540 PC/ABS Alloy
• Kabellänge: 3 m
• Kabelfarbe: schwarz
• Schutzklasse: IP67
• Maße (LxBxH): ca. 160 x 106 x 102 mm

Daten und Sicherheit
Als externe Festplatten verwende ich 5TB USB3 Geräte. Ich habe meist 10 Stück mit dabei. Das reicht gerade so für 6 Monate.

Ich lagere die Festplatten in wasserfesten Lock&Lock Boxen. Je zwei passen incl. Kabel in eine 600ml (HPL811) Box. Und Nie zwei Festplatten mit den gleichen Daten am gleichen Platz im Fahrzeug!
Für die Synchronisierung der Daten von Einer zur zweiten Festplatte verwende ich “Byond Compare” https://www.scootersoftware.com/ (Kostenpflichtig) auf Windows oder “rsync” bei Linux.


Software und APPs
Sterne und Satelliten beobachten/finden
Android App “Heavens-above“

- Windows / Linux “Thunderbird“
- Android “K-9 Mail“


Dokumente schreiben
- Windows / Linux “Libre Office“

Bilder verwalten und bearbeiten
- Windows “ACDSee Photo Studio Ultimate 2022” (Kostenpflichtig)

Bilder umbenennen
- Windows “Namexif“

Filme umbenennen
- Windows “exiftool“
Beispielkommando: G:\100MEDIA>exiftool “-FileName<CreateDate” -ext MOV -d “%Y-%m-%d-%H-%M-%S.%%e” .

Remote Support (Bildschirm sharen)
- Windows “TeamViewer“

Musik (MP3)
- Windows “MediaMonkey” (Kostenpflichtig)
- Linux/Windows “Clementine“


OCR
- Windows “ABBY FineReader” Version 14 (Kostenpflichtig)

Monitor Kalibrieren
- Windows “Spyder5Pro” (Kostenpflichtig)

Editor
- Windows “PSPad“

Terminal
- Windows / Linux “PuTTY“

Video Bearbeiten
- Windows “Pinnacle Studio Ultimate” (Kostenpflichtig)

Schema zeichnen
- Windows “sPlan” (Kostenpflichtig)
Lochraster Platine planen
- Windows “LochMaster” (Kostenpflichtig)
Frontplatten kreieren
- Windows “FrontDesigner” (Kostenpflichtig)
Datenübertragung
- Windows “WinSCP“

Video schauen
- Windows / Linux “VLC media player“

Bücher und Dokumente
Um Gewicht und Platz zu sparen habe ich viele Bücher und Dokumente digitalisiert. Eingescannt und mit OCR bearbeitet. Abgespeichert als PDF und als TXT File.
Warum TXT? Suche ich z.B. ein Rezept suche ich über alle TXT Files im Ordner Rezepte. So sehe ich sofort in welchem Buch es beschrieben ist.
Reisebücher
Werkstattbücher
Technische Unterlagen
Kochbücher
usw…
Was ist WIFI und wie funktioniert es?