Seite am Entstehen!
Die Navigationsapp ist unglaublich flexibel und anpassbar. Ein Traum. Und hat leider auch noch so den einen oder anderen Fehler, der hoffentlich in naher Zukunft behoben wird. Aber es mutierte zu meinem Lieblingsnavigationsgerät.
Ich beschreibe hier, wie ich die App für meine Zwecke eingestellt habe. Auch für mich als Gedächtnisstütze.

Leider ist der Einstieg mit dieser Software keine leichte Kost. Durchhalten lohnt sich.
Im obigen Bild sind drei Informationsflächen (oben, links, rechts) zu sehen. Es gäbe noch eine vierte (unten), doch dazu finde ich den Bildschirm zu klein. Und hier fängt die Flexibilität an. Jedes Feld kann, muss aber nicht sein. Es können auch mehr oder weniger Felder sein. Ich beschreibe hier mal die für mich sehr sinnvollen Felder.
Obere Anzeigefläche
Anzeige | Beschreibung |
---|---|
Fahrspuren | |
Strassenname |
Linke Anzeigefläche
Anzeige | Beschreibung |
---|---|
Temperatur | Nur wenn du die Pro Version aktiviert hast |
Regen in mm | Nur wenn du die Pro Version aktiviert hast |
Sonnenaufgang | Wenn du drauf tips wechselt die Anzeige nach «Zeit bis Sonnenaufgang |
Sonnenuntergang | Wenn du drauf tips wechselt die Anzeige nach «Zeit bis Sonnenuntergang |
GPS Ampfangsstärke | Anzahl Satelliten auf Empfang/Anzahl Satelliten möglich Durch Antippen kann eine «GPS Status» App aufgerufen werden falls vorhanden und installiert |
Rechte Anzeigefläche
Anzeige | Beschreibung |
---|---|
Aktuelle Geschwindigkeit | |
Erlaubte Geschwindigkeit | Falls OSM die Daten liefert. ACHTUNG: die Angaben können falsch sein! |
Nächste Abbiegung in x Meter oder Km | |
Entfernung zum Ziel in Meter oder Km | Durch Antippen «fährt» die Karte zum Ziel |
Das Ziel wird erreich in x Stunden/Minuten | Durch Antippen wird die voraussichtliche Ankunftszeit angezeigt |
Höhe über Meer | |
Trackaufzeichung seit x Km |
Die untere Anzeigefläche nutze ich nicht da sonst die Karte zu klein wird. Auf einem Tablet könnte man das sicher gut nutzen.
Weitere Informationen
Anzeige | Beschreibung |
---|---|
Schnellauswahl 1 | Erläuterung dazu später |
Schnellauswahl 2 | Erläuterung dazu später |
2D/3D Umschaltung | Kartendarstellung wird von 2D auf 3D oder umgedreht umgeschalten |
Kompass | |
Profilanzeige | |
Lupe | |
+/- Zoomfunktion | |
Karte und Anzeigen |
Wenn du genau diese Oberfläche, wie ich sie habe, auch so haben möchtest, lade einfach das folgende File auf dein Smartphone. Dann bei OsmAnd+ unten links auf das Feld mit den drei Strichen tippen. Es erscheint ein Menü. Fast ganz unten steht „Einstellungen». Das Antippen. Es erscheint ein neues Bild. Da erneut ganz runterfahren und „Aus Datei importieren» antippen. Es erscheint eine Auswahl von Dateien, die auf dem Smartphone im Verzeichnis „Download» stehen. Da das File „Export_2023-12-11.osf». Es erscheint eine neue Seite „Import». Im oberen Bereich steht „Einstellungen» und rechts daneben ist ein kleines Quadrat. dieses Antippen. Optional ganz links davon auf den Pfeil, der nach unten zeigt, tippen. Dann wird aufgezeigt, was genau importiert wird.
Das sind 13 Profile, Einstellungen und 28 Schnellaktionen.
Wenn du damit einverstanden bist, ganz unten auf „Fortfahren» tippen. Es kann sein, dass nun eine Frage kommt, die lautet: „Alle ersetzen» oder „… behalten». Da dann auf „Alle ersetzen» tippen. Nun noch unten auf „Neustart» tippen und schon schaut es aus wie bei mir, jedoch mit deinen Karten, Punkten und Tracks, falls vorhanden. Es kann sein, dass noch ein paar Felder fehlen. Das liegt daran, dass noch keine Navigation läuft. Dazu kommen wir später.
Wie bekomme ich iOverlander-Punkte in OsmAnd+?
- Als Erstes die gewünschten Daten „beschaffen» auf www.ioverlander.com
Auf der Seite oben zu „Find Places» → „Browse by country» gehen.
In der Tabelle die gewünschten Länder aussuchen. Das „GPX» dazu anklicken
Damit das funktioniert, muss man eingeloggt sein. Account kostenlos. - Nach einiger Zeit bekommt man eine Mail mit einem Link. «Click here to Download«.
Das GPX-File wird in den Download-Ordner oder wo auch immer man es haben möchte gespeichert.
Achtung: Der Landesname ist leider nicht im Dateinamen zu sehen! Daher umbenennen! - Nun mit einem Filemanager das File auswählen und durch OsmAND+ öffnen lassen.
Unbedingt „als Favorit importieren» auswählen.
Danach dauert es etwas und der Import ist durch. - Es öffnet sich gleich die Seite „Meine Orte» mit der Struktur der Punktetypen wie z. B. „Laundromat».
- Nun noch die weiteren Länder auf die gleiche Weise laden.
- Danach dann den für dich wichtigen Typen das entsprechende Icon sowie die Farbe zuweisen.
- Und es können natürlich auch ganze Typen gelöscht werden. z. B. „Pet Service»
Achtung:Werden nachträglich weitere Länder geladen, bekommen die leider die Default-Einstellungen des Icons und der Farbe.Noch schlimmer ist es, wenn man später mal ein Update vom gleichen Land machen möchte. Danach hat man die Punkte leider doppelt oder noch mehrfach.Um das zu vermeiden, gehe ich folgendermassen vor.Ich gebe meinen eigenen wichtigen Punkten Ordner mit anderen Namen.Ich lade keine iOverlander-Daten nach, sondern immer alle Länder, die ich brauche, zusammen.Bevor ich das mache, lösche ich die iOverlander-Verzeichnisse unter „Meine Orte».Leider muss ich danach die Zuweisung und Farbgebung neu machen. Bis anhin ist mir noch kein besseres Verfahren eingefallen.
Und hier kommt die Beschreibung für einen anderen Weg.
Hier habe ich sogar noch den Vorteil, dass ich einzelne Länder ein- oder ausblenden kann. Das schont die CPU.
Der Trick ist, die Daten als Track zu laden. Doch ohne Vorbearbeitung wird das nicht so toll.
Die Vorarbeit übernimmt ein kleines Python-Skript.
Download
Das Python-Skript zum Editieren öffnen. In den ersten Zeilen den Eintrag „io-namibia.gpx» als Eingabefile sowie „io-namibia2.gpx» als Ausgabefile anpassen.
Unter Linux starten mit ./io2osm.py und schon wird das „io-namibia2.gpx» erstellt.
Sollen andere Icons zum Einsatz kommen, stehen die hier zur Verfügung: Icon-Liste
Leider muss jede Anpassung an einem Icon im Skript zweimal erfolgen!
Wie setze ich einen eigenen Wegpunkt?
Auf der Karte mit einem Finger etwas länger auf die Stelle halten, wo der Wegpunkt sein soll.
Im unten erscheinenden Menü „Hinzufügen» wählen. Es erscheint eine Eingabemaske.
Hier nun alles wie gewünscht einstellen.
– Name
– Gruppe (ganz wichtig →z. B. „personal» und ja nicht iOverlander-Gruppen)
– Icon
– Farbe
– Form
Danach speichern
Und schon ist ein neues Icon an der entsprechenden Position auf der Karte zu sehen.
Durch Antippen des Icons auf der Karte erscheint unten eine kleine Eingabemaske.
Mit „Favorit bearbeiten“ lässt sich alles verändern oder auch löschen, falls man sich vertan hat.
Mit „DETAILS» bekommt man Informationen zum Punkt, wie z. B. die Koordinaten.
Mit „Teilen» könnte der Punkt jemandem gesendet werden. (Treffpunkt ausmachen)
Kartenmarkierungen. Was sind diese Fähnchen und für was sind die nützlich?
Streckenaufzeichnung
Zu einem Ziel navigieren
Kartenverwaltung
Ein Track darstellen
Erweiterungen
Schnellaktionen