Der erste Hafen in Südafrika

Ein weiterer Bericht vor der grossen Tour. Ich wünsche viel Vergnügen beim Lesen, Höhren, Sehen und Staunen.

Countdown für das nächste Abenteuer: Little and Big five Tour

Möchtest du etwas Musik beim Betrachten dieser Seite. Bitteschön
Ob das der Sound für den Trailer der künftigen “Little an Big five Tour” Bildershow wird?

Nach einer langen Reise hat die “Kalahari Express” den erste Hafen in Südafrika erreicht. Der Tiefgang ist gut einen Meter Weniger. Das zeigt den Treibstoff Verbrauch.

Vor der Einfahrt ist die Kalahari Express noch etwas rumgedümpelt. Die Trackfarben zeigen die Geschwindigkeit an.
Die “Kalahari Express” liegt nun im Hafen

Vor der “Kalahari Express” liegt die mit 366 Meter Länge und 51 Meter Breite grössere “MSC Genova”. Es ist ein Schiff der “Danit Reihe“. Es zählt zu den “Ultra Large Container Ship” mit Baujahr 2010. Kapazität bis zu 17’000 Container.

Gegenüber liegt das Bohrschiff “Deepwather Orion“. Das Schiff kann maximal 10’668 Meter tief bohren bei einer maximalen Wassertiefe von 3’048 Meter. Das Hubschrauber Deck kann bis zum Chinook grösse aufnehmen.

Die “Deepwather Orion”

Die “Tug Shasa” und die Tug Orca” haben die “Kalahari Express” in die Position gebracht.

Die “Tug Shasa”
Die “Tug Orca”

Der Hafen Ngqura (englisch: Port of Ngqura), auch Hafen Coega, ist der jüngste Frachthafen in Südafrika und wurde am Indischen Ozean errichtet. Das Wort Ngqura entstammt dem Sprachgebrauch der “Khoisan” und bedeutet „Grundwasser“.

Bild vom 19.7.23 der Kalahari Express” beim Beladen in Rotterdam
Beladen der “Kalahari Express” in Rotterdam

Live Webcam vom Surfer Strand gleich um die Ecke vom Hafen. Sie zeigt gutes Wetter.

JBay webcam South Africa | super tubes live stream | lower point

Bald geht es weiter zum Zielhafen in Durban.

Ankunft -> VerschiebungAbfahrt -> Verschiebung
COEGA
(NGQURA)
08.08. -> 12.08. 10:0009.08. -> 13.08. 22:00
Durban Pier 114.08. -> 17.08. 14:00Weiter nach Cape Town

Die “Kalahari Express” fährt hat als Ankunft den 12.8.23. Kurz danach, am 17.8.23 kommt die “Rita Express”. Bei der ersten Planung hätte mein Container auf der “Rita Express” sein sollen. Damit der Container ganz sicher bei meiner Ankunft in Durban vor Ort ist haben wir die “Kalahari Express” gewählt.

Die “Kalahari Express” wird Am Pier 1 in Durban anlegen. Tagesaktuelle Tabelle der Schiffe die in Durban am Pier 1 liegen: Liste, Liste 2


Wie war das eigentlich früher mit dem Reisen?

Meine erste “Reise” 1967 als ich wenige Tage alt war. Im Wäschekorb von Kriens auf den Pilatus. Aus meiner Sicht war somit das Reisen in den frühen Jahren sehr angenehm und mit voller Versorgung. Die Aussicht begrenzt aber das Unterhaltungsprogramm von bester Qualität.

Ich im Wäschekorb auf meiner ersten Tour.

Noch früher?
Meine Eltern fuhren z.B. mit einer Lambretta 1966 nach Italien. Und ich war quasi schon mit dabei. Am ersten Tag war die Fahrt bis nach Venedig.

Mein Vater

Später dann in den achziger Jahren reisten meine Eltern mit dem Flugzeug für 2 Monate dach Südafrika. Das war damals schon noch was besonderes und ich hatte zuhause das ganze Haus für mich alleine.

Meine Mutter in Südafrika

Meine Grossmutter Hermina (Vater Seite) lebte 9 Jahre in den USA. Damals ging das mit einem Dampfer über den Atlantik. Also nichts mit fliegen und schnell.

Sie fuhr von “Boulogne Sur-Mer” nach “New York” wo sie am 12.10.1920 ankahm. Sie war damals 24 Jahre alt. Passagier Nummer 100276090195 Frame 429 Line Number 2.

Ankunfstliste vom 12.10.1920. Quelle: https://www.statueofliberty.org/statue-of-liberty/

Am 12. Oktober 1920 erreichte die Nieuw Amsterdam die New York Bay mit 2.294 Passagieren, darunter 1.673 im Zwischendeck. Bei einem Kind im Zwischendeck wurde festgestellt, dass es an Pocken erkrankt war, weshalb das Schiff unter Quarantäne gestellt wurde. Passagiere der ersten und zweiten Klasse wurden geimpft und dann mit Dampfkähnen nach Hoboken gebracht.

Die “TSS New Amsterdam”

BEMERKUNGEN: Bunkerkapazität 2591 Tonnen Kohle bei einem regelmäßigen Verbrauch von 190 Tonnen pro Tag.
Die Nieuw Amsterdam war ein reines Dampfschiff, hatte aber immer noch einen kompletten Satz Segel für die Masten des Schiffes. Soweit bekannt ist, wurden diese nie benutzt und wurden als Neuware in ihren Lagertaschen gefunden, als das Schiff 1932 verschrottet wurde.

Die “TSS New Amsterdam”

Die Nieuw Amsterdam war ein 187,68 Meter langes und 20,08 Meter breites Passagierschiff mit einem Schornstein, vier Masten und zwei Propellern. Das Schiff wurde mit einer zu der Zeit bereits nicht mehr zeitgemäßen Takelage ausgestattet, welche jedoch nie zum Einsatz kam.

Speisesaal der “TSS New Amsterdam”

Angetrieben wurde die Nieuw Amsterdam von achtzylindrigen Vierfachexpansions-Dampfmaschinen von Harland & Wolff, die 10’800 PSi („indicated horsepower“) leisteten und eine durchschnittliche Reisegeschwindigkeit von 16 Knoten und eine Maximalgeschwindigkeit von 17,5 Knoten ermöglichten. Sie war das erste Schiff der Holland-America Line, das diese Art von Maschinen hatte.

Insgesamt konnten 440 Passagiere in der Ersten, 246 in der Zweiten, 1078 in der Dritten Klasse sowie 1284 im Zwischendeck transportiert werden. Die Kabinen und Aufenthaltsräume der Ersten Klasse waren entsprechend luxuriös und opulent ausgestattet; es gab unter anderem ein japanisches Teezimmer.

Japanische Teestube der “TSS New Amsterdam”

Im Mai 1912 wurden als direkte Konsequenz der Titanic-Tragödie im Monat zuvor sechs zusätzliche Rettungsboote auf dem Poop-Deck hinzugefügt, eine Massnahme, die viele Reedereien nach dem Unglück trafen.

Einwanderungsdokument meiner Grossmutter von 1920

Im letzten Abschnitt im obigen Dokument steht folgendes:
Ich bin kein Anarchist. Ich bin kein Polygamist und auch kein Anhänger der Polygamie und es ist meine Absicht in gutem Glauben, Staatsbürger der Vereinigten Staaten von Amerika zu werden und dort dauerhaft zu wohnen: So wahr mir Gott helfe.


Speziell möchte ich an dieser Stelle auf die Mode hinweisen.

Meine Grossmutter Hermina (Vater Seite) in den USA/Florida

Weniger romantisch dann die “Reisen” von meinem Grossvater (Mutter Seite) u.a. in Lappland (Kriegseinsatz)

Mein Grossvater (Mutter Seite) in Lappland

Mein Ur Grossvater Allora (28.4.1830 – 21.6.1908)

Allora
Und so sah das in etwa unterwegs aus.
Route 1 (1844-1848) und 2 (1848-1855) von Allora

Kaum 14 Jahre alt, verlor Allora den Vater und wanderte nun viele Jahre lang in den weitesten Ländern Europas umher. Vorerst begleitete er seinen Onkel im Hausierergewerbe durch Österreich, Un­garn, die Türkei und weite Teile Russlands. Um die Mitte der vierziger Jahre kam er zum ersten Mal in die Schweiz, durchstreifte Frankreich und Spanien ohne irgendwelche Schulbildung genossen zu haben. Von 1846 bis 1848 arbeitete er an der Eisenbahnbaute von Saragossa- Barcelona und wurde dort wegen Ausbruch der Pest mit andern unter Quarantäne gestellt. Infolge Ablebens seiner Mutter kehrte er in die Heimat zurück. Es hilt ihn aber nicht lange zu Hause. In den 7 Jahren von 1848 bis 1855 durch­streifte er Italien, Spanien, schiffte dort ein und fuhr per Segelschiff um die Halbinsel herum, wobei er sich das Reisegeld und den Unterhalt durch eige­ne Arbeitsleistung erwerben musste. Die Meerfahrt brachte ihn bis nach Norwegen, von wo er bald zu Fuss, bald mit anderen Reisegelegenheiten durch Schweden, die Ostseeländer und Deutschland in die Schweiz zurückkehrte. In dieser Zeit hatte er sich etliche Fach- und Sprachkenntnisse erworben. Am wenigsten wollte ihm das Deutsche gelingen. Als wandernder Orgelmann durchstreifte er ungefähr um 1855 die Gegend am Neuenburgersee, wo gerade ein Bahnbau begonnen worden war. …

Mehr über Allora im kleinen Büchlein von Josef Maria Camenzind

Und wenn sich jemand über mein Logo wundert. Es ist aus meinem Familienwappen entstanden.


Themawechsel
Wie ist das eigentlich mit der Stromversorgung in Südafrika. Das folgende Bild zeigt den Plan betreffend Stromausfälle im Bezirk wo unser Hotel in Durban steht. Es zeigt den Wochenplan. Es sind täglich Stromausfälle eingeplant. (Blau markiert)
Ich habe das diesem Blog beigepackt da es zum Nachdenken anregen soll.

Stromausfälle in einem Bezirkt in Durban. (Wochenplan)

Und zum Schluss noch was ganz besonderes.
Heute verweise ich auf einen ganz besonderen Film von einer ganz besonderen Frau. Gleich die ersten Sekunden sind spannend. Lilli reist schon seit vielen Jahren kreuz und quer durch Afrika. Nehmt euch mal Zeit und höhrt zu was Lilli zu erzählen hat. Wie sie lebt, Was sie so erlebt und vieles mehr. Faszinierend.
Ob wir sie treffen werden?

Lilli reist alleine durch Afrika

Durban Harbor in der Zeit der Segler

Noch knapp drei Wochen zum Start der Tour.


Seit kurzer Zeit ist die “Kalahari Express” wieder auf Empfang und die Position ist bekannt. Schauen wir ob der Zeitplan eingehalten werden kann. Zeittabelle 2 Blog tiefer.

Restlicher Reiseplan der Kalahari Express zum ersten Hafen in Südafrika

Nun schauen wir doch mal wie das vor den Diesel und Dampfbetriebenen Schiffen mit dem Handel nach Durban funktionierte. Folgend einige Bilder aus dieser Zeit. Es kann ja sein, dass wir uns später auch wieder mit der Windkraft auf den Weltmeeren bewegen.

Der Haven von Durban um 1860
Durban 1880
Durban 1890
Durban 1890 (Windjammer)
Durban 1902
Durban 1902
Durban 1913
Durban 1933
Durban 1930

In der grossen Zeit waren Klipper, Schoner und Windjammer unterwegs. Wie schauen die eigentlich aus?

Als Klipper wird eine in den Vereinigten Staaten entstandene Bauart schneller Fracht-Segelschiffe bezeichnet, die ihre Blütezeit in der Mitte des 19. Jahrhunderts hatte. Seine auffälligsten Merkmale waren ein scharf geschnittener Bug mit hohlen Linien (Klipperbug), starke Bodenaufkimmung, eine im Verhältnis zur Schiffslänge geringe Breite und hohe erreichbare Geschwindigkeiten. Diese Merkmale führten zu einem eingeschränkten Frachtraum zugunsten der Geschwindigkeit. Die Masten, Stengen und Rahen waren verhältnismäßig groß dimensioniert. Oft wurden noch zusätzliche Leesegel geführt. Diese umfangreiche Takelage erforderte eine hohe Anzahl an Besatzungsmitgliedern. In der russischen Marine wurde der Vorsatz „Klipper-“ als Bezeichnung für besonders schnellsegelnde Schiffe aufgenommen, je nach Größe und Takelage gab es „Klipper-Korvetten“ und „Klipper-Fregatten“.

Klipper

Ein Schoner ist ein Segelschiff mit einer bestimmten Takelung, das zwei oder mehr Masten hat, an allen Masten Schratsegel als Hauptsegel führt und dessen vorderster Mast nicht der höchste ist. Ursprünglich hatten Schoner nur zwei Masten, später wurden auch Schoner mit drei und mehr Masten gebaut (z. B. Dreimastschoner Amphitrite); vor allem in den Vereinigten Staaten wurden im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert Schoner mit fünf und mehr Masten gebaut.

Der Schoner Thomas W. Lawson wurde 1902 in den Vereinigten Staaten bei Boston gebaut. Dieser Schoner war der größte seiner Zeit und das einzige Segelboot mit sieben Masten

Der vordere Mast (Fockmast) eines Schoners wird auch Schonermast genannt. Führt ein Schoner am Fockmast ein Gaffelsegel, heißt es Schonersegel. Als Stagsegel vor dem Schonermast werden meistens zwei Klüversegel und ein Focksegel gefahren.

Stagsegelschoner tragen als Hauptsegel statt der Gaffelsegel dreieckige Stag- und am achteren Mast ein Bermudasegel. Zusätzlich kann zwischen den Masttoppen ein „Fischermann“ genanntes Segel gesetzt sein. Am Fockmast werden oftmals die üblichen Vorsegel (Außenklüver, Klüver, Vorstagsegel) gefahren. Durch diese Takelung können die Schiffe sehr hoch am Wind segeln.

Die meisten Stagsegelschoner sind Dreimaster, es gibt aber auch Schiffe, die eine andere Zahl an Masten tragen.

Drei Mast Schoner

Der Windjammer ist ein Großseglertyp, der nach der Klipperära in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts aufkam und die Nachfolge der schnellen Segler antrat. Es waren aus Holz (vorwiegend USA bis 1892), Eisen und Stahl (seit 1882) gefertigte, mehr auf Tragfähigkeit, Handhabung und Wirtschaftlichkeit ausgelegte Großsegler, um für ihre Reeder Gewinne einzufahren. Auch die späteren, frachtfahrenden Segelschulschiffe gehören zu dieser Kategorie. Die Schiffe wurden im Laufe der Jahrzehnte auch geschwindigkeits- und bedienungsbezogen optimiert (Änderungen an Rumpf und Takelage, dampfgestützte später Petroleum-Schiffswinden, Jarvis-Brasswinden, Fallwinden, bessere Unterkünfte für die Mannschaft „vor dem Mast“ etc.). Heute steht der Begriff synonym für „Großsegler“ und beinhaltet als letzte Generation der Windjammer moderne Segelschulschiffe und Kreuzfahrtschiffe wie die Sea Cloud.

Windjammer
Damalige Webung der “Union-Castle Line” für Schifffahrt von London nach Südafrika

Notiz am Rande: Der spätere Polarforscher “Ernest Shackleton” war zwischen 1898 und 1901 Angestellter der Union-Castle Line und diente als Offizier auf den Schiffen Tantallon Castle, Tintagel Castle, Gaika und Carisbrooke Castle.

Wer diesen Mann nicht kennt sollte mal seine Geschichte lesen. Das in meinen Augen grösste Abenteuer der Menschheit.


Kleiner Rückblick auf den letzten Blog mit der tragischen Geschichte von Martina und Sven.
Passiert ist es am 27.7.2023. Am 4.7.2023 sind Freunde von mir genau diese Strecke gefahren und dachten noch, viel mehr Wasser darf nicht mehr sein sonst wird es gefährlich.

Noch immer sitz mir die Nachricht in den Knochen. Ich fuhr 2019 ein kleines Stück in das Bartang Vally hinein und dachte damals, dass ich das mal durchfahren möchte. Der Plan war das im Jahr 2022 zu fahren. Doch es kam nicht dazu. In der folgenden Karte rot eingezeichnet das Bartang Vally.

Wie sich das Bartang Vally anfühlt ist schwehr zu beschreiben aber das folgende Video bringt es sehr gut rüber.
Das Video entstand fast zur gleichen Zeit wie ich im Pamir unterwegs war. Leider sind wir uns nicht begegnet.

Für Eilige. Hüpft im Video einfach mal auf Minute 20:00.
Aber eigentlich lohnt sich das ganze Video. Danke für die tollen Aufnahmen.

Bartang Vally befahren und wunderbar gefilmt von GrizzlyNbear Overlander.
Steph aus Frankreich und Leigh aus Australien.

Zurück zu Südafrika

Erinnerung an Miriam Makeba (4. März 1932 – 10. November 2008)

Miriam Makeba kam als Kind der Haushaltshilfe und Heilerin Zenzi Makeba, einer Swazi, sowie des Lehrers Caswell Makeba, eines Xhosa, auf die Welt. Sie war das jüngste Kind und hatte drei Schwestern und einen Bruder. Ihr Geburtsort Prospect Township war ein innerstädtischer Slum im Osten Johannesburgs, der 1936 abgerissen wurde. Wenige Wochen nach ihrer Geburt musste ihre Mutter eine sechsmonatige Gefängnisstrafe verbüßen, so dass Miriam Makeba diese Zeit ebenfalls im Gefängnis verbrachte. Ihr Vater starb, als sie sechs Jahre alt war. Makeba besuchte acht Jahre lang das Kilnerton Training Institute, eine Primarschule in Pretoria, wo sie auch im Chor sang. Nach dem Schulbesuch arbeitete sie wie ihre Mutter bei Weißen als Haushaltshilfe. Im Jahr 1949 heiratete sie ihren Jugendfreund James „Gooli“ Kubay und 1950 brachte sie ihre einzige Tochter Bongi Makeba zur Welt. Im Folgejahr wurde die Ehe geschieden.

Makeba wurde in Folge ihres Filmauftritts zur Premiere des Films auf den Internationalen Filmfestspielen nach Venedig eingeladen. Anschließend war sie Gast in der Steve Allen Show, einer Fernsehshow in den USA. Kurz nachdem sie ihre Tochter in die USA geholt hatte, starb ihre Mutter. Die südafrikanischen Behörden verweigerten ihr die Einreise zur Beerdigung. Harry Belafonte half ihr bei der Umsiedlung in die USA und bei ersten Auftritten in Los Angeles und New York. Damit begann ihre Weltkarriere. Makebas größter internationaler musikalischer Erfolg ist das auf isiXhosa geschriebene Lied Pata Pata (1967). Dieses Lied schaffte es auf Platz 12 der US-amerikanischen Charts und bis auf Platz 14 in der bundesdeutschen Hitparade. Zu ihren weiteren bekannten Liedern zählen The Click Song, Malaika, Soweto Blues sowie eine Version von Mbube (The Lion Sleeps Tonight), die sie unter anderem auf der Feier zum 45. Geburtstag John F. Kennedys im Madison Square Garden am 19. Mai 1962 sang.

1963 sprach sie erstmals vor der Vollversammlung der Vereinten Nationen und verlangte den Boykott des südafrikanischen Apartheid-Regimes. In der Folge wurde ihr von der südafrikanischen Regierung die Staatsbürgerschaft aberkannt; ihre Schallplatten wurden in Südafrika verboten. Von 1964 bis 1966 war sie mit Hugh Masekela verheiratet, mit dem sie auch zusammen auftrat. 1968 heiratete sie den Bürgerrechtler und Black-Panther-Aktivisten Stokely Carmichael. Daraufhin wurden sie vom FBI überwacht; die Platten- und Tourneeverträge wurden gekündigt, so dass das Ehepaar nach Guinea auswanderte, wo Makeba bereits 1963 nach der Ausbürgerung aus Südafrika die Staatsangehörigkeit zuerkannt worden war.

Dort wurden Miriam Makeba und ihr Mann gute Freunde von Präsident Ahmed Sékou Touré und seiner Frau. Neben der guineischen erhielt Makeba auch die algerische Staatsbürgerschaft. Im Herbst 1974 trat sie mit James Brown, B. B. King, The Spinners und The Crusaders auf einem Großkonzert in Kinshasa im afrikanischen Zaire auf. Es war Teil des Rahmenprogramms für den historischen Boxkampf Rumble in the Jungle („Der Kampf im Dschungel“) zwischen George Foreman und Muhammad Ali.

1978 wurde die Ehe von Makeba und Carmichael geschieden. Miriam Makeba wurde dann Zweitfrau von Bageot Bah, einem belgischen Muslim, der Angestellter einer Luftfahrtgesellschaft war.

Bongi Makeba starb 1985 in Guinea, worauf Miriam Makeba nach Brüssel zog. 1987 begleitete sie Paul Simon weltweit auf seiner Graceland-Tour und sang mit ihm im Duo Under African Skies (dokumentiert in Simbabwe). 1988 trat sie zusammen mit Hugh Masekela beim Nelson Mandela 70th Birthday Tribute Concert in London auf.

Nach drei Jahrzehnten Exil in den USA, Guinea und Belgien kehrte sie im Juni 1990, auf Bitte von Nelson Mandela, nach Südafrika zurück und lebte ab Dezember 1990 wieder in Johannesburg.

1991 ging sie mit dem Jazztrompeter Dizzy Gillespie auf Tour, 1992 war sie an der Seite von Whoopi Goldberg in der Verfilmung des Musicals Sarafina! zu sehen. Sie wurde zur Goodwill-Botschafterin Südafrikas bei den Vereinten Nationen ernannt. 2004 gründete sie den ZF Makeba Trust, um ihr Vermächtnis zu sichern. Zu diesem Trust gehört das Miriam Makeba Rehabilitation Centre for Abused Girls, das missbrauchten Mädchen Schutz bietet. Am 26. September 2005 erklärte Miriam Makeba ihren Abschied von der Bühne. Eine letzte Welttournee führte sie noch durch die USA, Kuba, Brasilien, Venezuela, Skandinavien und Deutschland. Am 25. Mai 2006 gab Miriam Makeba auf dem 18. Africa Festival in Würzburg ihr letztes Konzert in Deutschland.

Am 9. November 2008 trat Miriam Makeba auf einem Benefizkonzert für den von der Camorra bedrohten Schriftsteller und Journalisten Roberto Saviano in Castel Volturno in Italien auf. Kurz nach ihrem Auftritt erlitt sie einen Herzinfarkt und verstarb am frühen Morgen des 10. November 2008 im Alter von 76 Jahren im Krankenhaus. Ihre Asche wurde dem Meer übergeben.

Quelle: Wikipedia

Miriam Makeba – Qongqothwane (The Click Song) (Live, 1963)
Miriam Makeba – Pata Pata (Live at Avo Session, Basel, 2006)

Aus aktuellem Anlass

Die “Kalahari Express” hat den Transponder abgeschaltet und fährt unbeobachtet stetig dem Ziel entgegen.

In den letzten Tagen erreicht mich eine Nachricht die ich so nie erwartet hätte.
2019 auf meiner grossen Tour nach Osten lernte ich mitten im “Pamir Highway” in Tadschikistan an der Grenze zu Afghanistan Martina und Sven mit ihrem Fahrzeug “Peppo”, ein “Dodge RAM 3500” kennen. Wir haben zusammen eine sehr schöne Zeit verbracht, viel Informationen ausgetauscht, gelacht, gestaunt, …
Ich habe bis Heute regelmässig Kontakt zu den beiden.

Was ist denn nun passiert? Ich denke ich lasse hier die beiden selber zu Wort kommen. Es ist die Nachricht die sie mir geschrieben haben. Sie willigten einer Veröffentlichung hier im Blog zu.

EINE NACHRICHT, DIE WIR NIE SCHREIBEN WOLLTEN

Leider ist am 27.07 bei einer Flusspassage ( im Bartang Valley Tajikistan) die Fahrspur weggebrochen und Peppo mit Sven am Steuer fast in die Fluten gekippt. Sven konnte Peppo zum Glück rückwärts halb ans Ufer zurück manövrieren, beim Versuch weiter aus dem Fluss zu kommen ist leider die Kardanwelle abgerissen.
Aber Sven konnte halbwegs sicher aus Peppo raus.
Wir haben dann noch die wichtigsten Sachen,
Pässe, Handy Fotoaparate und Festplatten mit allen Fotos der kompletten Reise aus der Kabine hinten rausholen.
Gegen 12 Uhr mittags ist Sven los ins 10 km entfernte Dorf um Hilfe zu holen. Es war bereits dunkel, ca 20 Uhr als Sven mit Hilfe wieder da war. Es war dann aber viel zu hoher Wasserstand deshalb zu gefählich und zu dunkel, um Peppo mit einem Bulldozer raus zuziehen.
Das Wasser stand jetzt bis zur Windschutzscheibe.
In der Nacht wurde der Wasserdruck zu gross und Peppo wurde von den Fluten mitgerissen.
ALLES ist futsch,
Kabine weggerissen und das Dach aufgerissen ca 800m Fluss abwärts auf einer Kiesbank gestrandet, Peppo 500m flusabwärts liegen geblieben, und nur noch Schrott.
Sven hat noch mit Helfern am Frühen morgen einpaar Sachen aus der Kabine geholt, aber ist nicht viel . Klamotten, der Ganze Hausrat, Andenken, unser zuhause alles von den Fluten mitgerissen.
Wir haben noch die Kleider die wir am Leib tragen.
Aus und vorbei

Wir sind in Gudara Tajikistan, für uns wird gesorgt und der Dorfvorsteher organisiert alles für uns so gut es geht. Wir werden die nächsten Tage nach Ruschon mit dem Taxi fahren, dort müssen wir dann zur Polizei, wegen dem ganzen administrativen, wegem Auto das futsch ist usw. Dann fahren wir mit dem Taxi nach Dushanbe, müssen auf die Schweizer Botschaft wegem Verlust der ID, und Führerausweis usw. Und dann werden wir von Duschanbe zurückfliegen.

Wir haben hier leider sehr schlechtes Internet. Aber wir versuchen uns immer wieder zu melden, um Euch auf dem laufenden zu halten. Viele liebe Grüsse
Martina + Sven

Die folgenden Bilder zeigen das Ausmass. Welche Gewalt die Wassermassen hatten. Ich lasse das mal unkommentiert so stehen. Ich bin tief erschüttert. Lasst die Bilder etwas auf euch wirken. Schaut dann nochmals oben nach wie das Fahrzeug vorher ausgesehen hat.

Link zum SPENDENKONTO für die Beiden. Ich danke allen die mitmachen. Weiter danke ich auch Aaron, der diese Spendengeschichte ins Leben gerufen hat.

Liebe Leute die in der ganzen Welt unterwegs seid. Passt auf euch auf. Risiken sind manchmal nicht klar ersichtlich und eskalieren so schnell.

Und auch diesmal noch etwas Kultur zum Blog Abschluss.
Leider auch eine traurige Geschichte.

Zur Erinnerung an Brenda Fassie (Süd Afrika)

Dieses mal noch ein kleiner Zusatzbeitrag über “Brenda Fassie”. Ihre Musik schaffte es auch bei uns in die Hitparaden. Eventuell erinnert sich der Eine oder Andere an ihre Musik.
Brenda wurde am 3. November 1964 in Langa, dem ältesten Township von Kapstadt, als Jüngste von neu Kinder gebohren. Mit 16 Jahren ging sie nach Soweto, dem grössten Township von Johannesburg. 1986 schaffte sie es sogar in die englische Charts. Leider wurde sie auch Drogensüchtig. was ihre Karriere zerstöhrte. Der Tiefpunkt dieses Abstieges war ein Vorfall im Jahre 1995, bei dem sie und ihre Lebensgefährtin Poppie Sihlahla eine Überdosis Kokain konsumierten. Sihlahla verstarb im Krankenhaus, Fassie überlebte und versuchte nach diesem Schock, ihr Leben wieder in den Griff zu bekommen. Obwohl sie ihre Karriere wieder zum Laufen brachte, hatte sie auch weiterhin Probleme mit Drogen. Im Lauf ihres Lebens war sie mehr als 30 Mal in Entziehungskuren.

Seit 1996 veröffentlichte sie beinahe jährlich ein neues Soloalbum und feierte wieder große Erfolge. Ihr größtes Comeback-Album ist das 1998 erschienene Memeza. Es war das meistverkaufte Album Südafrikas in diesem Jahr. Fast alle ihre Alben haben den mehrfachen südafrikanischen Platin-Status erreicht. 1999 erhielt sie den Kora All African Music Awards in der Kategorie Best Artist.

In den Morgenstunden des 26. April 2004 kollabierte Brenda in ihrem Haus in Buccleuch (einem Ortsteil von Sandton in Johannesburg) und fiel in ein Koma. Sie wurde in das Sunninghill-Krankenhaus in Johannesburg gebracht. Ihre Herz- und Lungenfunktionen brachen zusammen, und sie erlitt infolge des Sauerstoffmangels einen Hirnschaden, der das Koma zur Folge hatte. Brenda Fassie verstarb 13 Tage nach diesem Vorfall am 9. Mai 2004 im Alter von 39 Jahren, ohne noch einmal das Bewusstsein zu erlangen, nachdem die lebenserhaltenden Maschinen abgeschaltet worden waren. Der erst Monate nach ihrem Tod veröffentlichte Autopsiebericht zeigte, dass sie an einer Überdosis Kokain verstarb.

Einem Bericht der südafrikanischen Sunday Times und zweier Manager ihrer Plattenfirma zufolge zeigte der Autopsiebericht auch, dass Fassie HIV-positiv war.

Brenda Fassie – Shoot Them Before They Grow
Brenda Fassie – Umuntu Ngumuntu Ngabantu

Danke Brenda Fassie für deine tolle Musik

Ich sitze gerade mit Tränen am PC.

“Kalahari Express”, nächster Halt Südafrika

Südafrika
Möchtest du etwas Musik beim Betrachten dieser Seite. Bitteschön
Ob das der Sound für den Trailer der künftigen “Little an Big five Tour” Bildershow wird?

Mit etwas Verspätung geht nun die Reise meines 40 Fuss Containers auf der “Kalahari Express” weiter von Algeciras nach COEGA (Coega Development Corporation) in Südafrika. Das ist der jüngste Frachthafen in Südafrika bei “Port Elizabeth”. Seltsamerweise ist der Forecast (folgendes Bild) ein anderer Hafen. Wir werden sehen.

Tour von Algeciras nach COEGA
Ankunft -> VerschiebungAbfahrt -> Verschiebung
Algeciras24.07. 17:00 -> 27.07. 17:36
COEGAA (NGQURA)08.08. 06:00 -> 09.08. 05:3009.08. 18:00 -> 10.08. 17:30
Durban Pier 114.08. 22:0017.08. 22:00

Danach dann weiter zum Zielhafen für meinen Container nach Durban. Früher hiess Durban mal Port Natal. Das Schiff fährt danach noch weiter nach Cape Town. Danach geht es zurück nach Bremerhaven.

Die Fahrt kann hier schön in Echtzeit beobachtet werden.

Wartestellung vor der grossen Fahrt. Ich vermute das Schiff wird noch betankt.
Die “Kalahari Express” von einer Webcam von Gibraltar aus gesehen (Rot eingekreist)
28.7.2023. Nochmals ans Festland.
Interessante Konstellation. An beiden Enden ein Löschboot und es scheint ein Lotze an Board zu sein.
Löschboot VS Titan ist 32 Meter lang und 14 Meter breit
Löschboot VB Tron ist 32 Meter lang und 14 Meter breit.
Lotzenboot ist 11 Meter lang und 4 Meter breit.
Die letzten 24 Stunden vom Lotzen Boot. Die sind sehr aktiv.
Hinter der Kalahari Express” liegt nun die “One Innovation”
Die “One Innovation” wurde 06.2023 gebaut und ist 400 Meter lang und 61.4 Meter breit. ONE steht dabei für Ocean Network Express. Eines der grössten Containerschiffen der Welt. Das Schiff war vor kurzem das erste mal in Hamburg und nun hier in Algeciras. Es kann 24’134 Container laden. Von der gleichen Bauart hat die Reederei One übrigens sechs Schiffe bestellt. Warum wohl? Das ist eine andere Geschichte.
BaunameBauwerft
Baunummer
IMO-
Nummer
Ablieferung
ONE InfinityImabari
1901
9933004
ONE IntegrityImabari
8251
993311906/2023
ONE IntelligenceImabari
8252
9933121
ONE IngenuityImabari
1902
9933016
ONE InnovationJMU
5387
993913706/2023
ONE InspirationJMU
5388
9939149
Auf der Webcam von Gibraltar aus fällt die “One Innovation” sofort auf. Davor liegt die “Kalahari Express”. Dagegen wirkt die wirklich klein. Ist ja auch 100 Meter kürzer.
Hier fährt die “Kalahari Express” wirklich los. Aktuell mit 15.9 Knoten unterwegs. Der Tiefgang hat zum Morgen noch etwas zugenommen und liegt nun bei 12.9 Meter. Also wurde beladen. Container oder Treibstoff. Lufttemperatur liegt bei 24 Grad.

Die “Kalahari Express” wird Am Pier 1 in Durban anlegen. Tagesaktuelle Tabelle der Schiffe die in Durban am Pier 1 liegen: Liste, Liste 2

Die Stadt hat übrigens fast 600’000 Einwohner und ist damit die drittgrösste Stadt in Südafrika.

Blau markiert das Pier 1 in Durban

Zur Vorbereitung auf Südafrika hier ein kleiner Einblick in die Sprachen von Südafrika. Ein Lohnenswerter Film.
Also neben Englisch und Afrikaans wird isiZULU, Siswati, Süd-Ndebele, Sesotho, Nord-Sotho, Xitsonga, Setswana, Tshivenda und isiXhosa gesprochen. Das sind somit elf amtlich anerkannte Sprachen. Damit ist Südafrika nach Indien und Bolivien das Land mit den meisten offiziellen Amtssprachen. Seit dem 19. Juli 2023 ist nun auch noch die Gebärdensprache als 12te Amtssprache dabei.

Sakhile Dube begeistert mit der Klicklaut Sprache.

Wie gross sind eigentlich diese Länder im Vergleich zu unserer Heimat?

Die Schweiz (blau), Deutschland (rosa), Österreich (türkis) und Frankreich (gelb) über dem südlichen Afrika.

Namibia über Zentraleuropa

Und zum Schluss von diesem Beitrag noch etwas zur Erinnerung. Johnny Clegg, der weisse Zulu, starb am 16. Juli 2019 mit 66 Jahren. Seine Musik hat mich schon 1989 auf meiner Afrika Reise begleitet und erfreut mich noch heute.

Danke Johnny Clegg für deine Musik.

Die “Kalahari Express” wird erwartet

Möchtest du etwas Musik beim Betrachten dieser Seite. Bitteschön
Ob das der Sound für den Trailer der künftigen “Little an Big five Tour” Show wird?

Die “Kalahari Express” wird meinen 40 Fuss High Cube Container auf der Reise 232S von Rotterdam nach Durban in Südafrika bringen. Aktuell steht der Container mit meinem Fahrzeug in Rotterdam. Die “Kalahari Express” ist vor kurzen in Tanger (Marokko) losgefahren und steuert nun Rotterdam an.

Container Tracking von Maersk
Kalahari Express. 305.6 Meter Länge. 40 Meter Breite. Baujahr 2010. 6589 TEU (Anzahl 20 Fuss Container) 57222KW/h Leistung. 75752 GRT (Gesammtgewicht). 42442 NRT (Eigengewicht). Besitzer ist Hapag-Lloyd Hamburg.
HafenAnkunftAbfahrt
Cape Town28.06. 22:24
Tanger MED13.07. 07:0013.07. 17:01
Rotterdam16.07. 18:00
Fahrplan der Kalahari Express für die Anfahrt nach Rotterdam
HafenAnkunftAbfahrt
Rotterdam Hutchison ports delta II18.07. 00:01
Bremerhaven18.07. 18:3019.07. 18:30
Algeciras ML Terminal23.07. 11:3024.07. 10:00
Algeciras TTI24.07. 11:0024.07. 17:00
Port Elisabeth08.08. 06:0009.08. 18:00
Durban Pier 114.08. 22:0017.08. 22:00
Zeitplan der Kalahari Express mit meinem Container

Kurz nach der Abfahrt in Südafrika ist eine der Treibstoff Pumpen ausgefallen. Der Plan war diese in Tanger zu reparieren. Ob das erfolgreich war wird sich zeigen. Um den Zeitplan einzuhalten wurde eine Aufenthalt (London) gestrichen.

Mitteilung von Maersk vom 05.07.2023:

Bitte beachten Sie, dass der Kalahari-Express auf dem Weg nach Europa Probleme mit der Kraftstoffpumpe hatte und mit reduzierter Geschwindigkeit fährt. Wir gehen davon aus, dass das System in Port Tanger repariert wird und das Schiff danach mit voller Betriebsgeschwindigkeit fährt. Allerdings hat dies zu einer Verzögerung des Zeitplans geführt und es besteht die Gefahr, dass das Liegeplatzfenster wieder in Südafrika eingehalten wird.

Um sicherzustellen, dass wir eine kontinuierliche Abdeckung bieten, wird der Kalahari Express das London-Gateway weglassen, die Importe werden in Rotterdam entladen, um eine Verbindung zu Santa Rita/Alternate-Schiffen mit der bestmöglichen Transitzeit nach London herzustellen.

Etappe von Südafrika nach Marokko
Bevorstehende Etappe von Marokko nach Rotterdam

Aktueller Standort der Kalahari Express. Hier kann das Containerschif beobachtet werden. Jeden Tag interessant wie weit sie gekommen ist:

Kreative Abfahrt von Tanger (Marokko) rot/gelb ist langsame Fahrt/Treiben ohne Motor. Anscheinend wurde eine kleine Pause auf hoher See gemacht. Diesmal war die Pause von 14:25-18:43 UTC. Also über 4 Stunden. Bei der Anfahrt nach Marokko war auch so eine 4 Stündige Pause zu sehen. Sehr interessant.
Der Bugwulst der Kalahari Express Pflügt sich durch das Meer.

Am 16.07.2023 18:00 soll das Schiff in Rotterdamm sein. Es bleibt auf jeden Fall spannend.